Silvesterfeuerwerk im Verkauf

Ab heute dürfen Feuerwerkskörper für das Silvesterfeuerwerk verkauft werden.

© Melinda Nagy - stock.adobe.com

Samstag ist Silvester. Das Jahr 2022 endet, 2023 beginnt. Viele Menschen lassen es zum Jahreswechsel ordentlich krachen: mit einem Feuerwerk. Ab heute darf Silvester-Feuerwerk in den Geschäften verkauft werden. Laut einer aktuellen Studie der Universität der Bundeswehr München planen in diesem Jahr nur rund 17 Prozent der befragten Personen, Geld für Feuerwerk auszugeben. Bei den meisten Menschen sind es demnach rund 45 Euro. Diese 17 Prozent beziehen sich auf befragte Personen, nicht auf einen Haushalt. 

Nur Feuerwerk mit Zulassung kaufen

Damit es mit dem Silvesterfeuerwerk klappt, gibt die Bezirksregierung Arnsberg wichtige Hinweise: abgebrannt werden dürfen Feuerwerkskörper nur am 31. Dezember und 1. Januar. Beim Einkauf von Feuerwerkskörpern heißt es „Hände weg von Feuerwerkskörpern ohne Zulassung“. „Sonst sind am Ende Ihre Hände weg“, warnt Klaus Dreisbach von der Bezirksregierung. Die wichtigsten Merkmale sind das CE-Zeichen und die Registriernummer, beispielsweise 0589-F2-1234 (0589 steht für die Prüfstelle, F2 für die Feuerwerkskategorie 2 und 1234 als fortlaufende Nummer). Feuerwerkskörper der Kategorie 2 dürfen nur an Personen über 18 Jahre abgegeben werden. Feuerwerk der Kategorie 1 darf nur an Personen ab 12 Jahren verkauft werden. 

Viele silvesterbedingte Einsätze

Die Stadt Siegen führt Argumente an, warum es sinnvoll ist, auf Feuerwerk zu verzichten: es birgt eine hohe Verletzungsgefahr und führt vermehrt zu Einsätzen von Rettungsdienst und Feuerwehr. Das zeigen die Zahlen: beim Feuerwerksverbot während der Corona-Pandemie im Jahr 2020 kam es zu deutlich weniger silvesterbedingten Einsätzen: 2019 gab es laut Stadt Siegen 16 silvesterbedingte Einsätze. 2020 war es nur ein einziger. 2021 schnellte die Zahl dann wieder auf 15 rauf. 

1,5 Tonnen Feuerwerksmüll und Feierabfälle

Am Neujahrsmorgen müssen in der Siegener Innenstadt durch die Stadtreinigung im Schnitt rund 1,5 Tonnen Feuerwerksmüll und Feierabfälle entsorgt werden. Feuerwerksreste, die in der Natur liegenbleiben, enthalten Chemikalien, die durch Regenwasser gelöst werden und sich so in Böden und Gewässern festsetzen. Beim Abbrennen von Feuerwerk entsteht eine enorme Menge Feinstaub. 

Weitere Meldungen