Roland-Apotheke in Weidenau setzt auf Roboter
Veröffentlicht: Donnerstag, 24.07.2025 08:45
Das Apothekensterben in Deutschland schreitet voran. Doch einige Apotheken setzen auf kreative Lösungen, wie die Roland-Apotheke in Weidenau mit Roboter Paula.

Das Apothekensterben in Deutschland ist ein wachsendes Problem. Besonders in ländlichen Regionen wie Siegerland und Wittgenstein schließen immer mehr Apotheken ihre Türen. Doch einige Betriebe setzen auf innovative Lösungen, um konkurrenzfähig zu bleiben. Ein Beispiel ist die Roland-Apotheke in Weidenau, die auf die Unterstützung von Roboter Paula setzt.
Paula übernimmt Aufgaben wie das Sortieren von Medikamenten, das Überprüfen von Verfallsdaten und die Ausgabe von Arzneimitteln. Laut Chefin Irene Hopf-Griffig entlastet Paula die Mitarbeitenden erheblich, was zu einem entspannteren Arbeitsumfeld führt.
„Unsere Mitarbeitenden sind durch Paula deutlich entlastet und entspannter“, erklärt Hopf-Griffig am Mikrofon von Radio Siegen.
Herausforderungen durch Online-Apotheken
Die Konkurrenz durch Online-Apotheken stellt eine große Herausforderung dar. Da gibt es weniger gesetzliche Auflagen und die Preise sind oftmals günstiger, weil diese Apotheken im Ausland sitzen. Während die Roland-Apotheke mit Paula einen zukunftsweisenden Weg einschlägt, sieht es bei anderen Apotheken weniger rosig aus.
So schließt beispielsweise am 29. Juli die Jung-Stilling-Apotheke in Siegen nach über 60 Jahren. Auch die Markt Apotheke in Geisweid hat bereits den Betrieb eingestellt.