Fontäne in der Breitenbachtalsperre

Eine Fontäne in der Breitenbachtalsperre sorgt aktuell bei vielen Spaziergängern für Verwunderung. Verursacht wird sie durch eine Anlage, die Sauerstoff ins Wasser pumpt.

Die Breitenbach-Talsperre
© Julian Beuter

Eine Wasserfontäne mitten in der Breitenbachtalsperre sorgt bei vielen Spaziergängern aktuell für Verwunderung. Verursacht wird sie durch eine spezielle Belüftungsanlage. Diese Anlage bläst ein Luft-Sauerstoff-Gemisch in die tieferen Wasserschichten. Das ist nötig, da es dort im Moment nicht genug Sauerstoff gibt. Die überschüssige Luft steigt dann nach oben und verursacht die Fontäne. Die Technik soll die Qualität des Trinkwassers sicherstellen. Das hat uns Dirk Müller gesagt. Er ist der Geschäftsführer des Wasserverbands Siegen-Wittgenstein. Wenn die Anlage nicht eingesetzt werde, hätte das mehrere Folgen, so Müller. Zum einen würden die Aufbereitungskosten im Wasserwerk steigen, weil dort vermehrt Eisen und Mangan herausgefiltert werden müssten. Zum anderen besteht laut Müller die Gefahr, dass sich durch die PH-Wert-Absenkung auch in den Transportleitungen Eisen und Mangan löst, die dann beim Verbraucher z.B. durch Wasserverfärbungen erkennbar sind. Im Bootshaus ist ein Kompressor installiert, der das Gemisch über einen Schlauch zu einer Anlage am Seegrund leitet, über die es dann im Wasser verteilt wird. In der Obernautalsperre gibt es diese Anlage übrigens nicht. 

Weitere Meldungen