Zahlreiche Gedenkstunden
Veröffentlicht: Freitag, 08.11.2024 17:49
Am Wochenende wird in Siegen-Wittgenstein bei zahlreichen Gedenkstunden der Opfer der Reichspogromnacht 1938 gedacht.

In Siegerland und Wittgenstein wird an diesem Wochenende (9./10.11.2024) der Geschehnisse in der Reichspogromnacht im Jahr 1938 gedacht. Am Sonntag (10.11.2024) findet um 16 Uhr am Platz der Synagoge am Siegener Obergraben eine Gedenkstunde statt. Den zentralen Redebeitrag wird laut der Ankündigung der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Siegerland Elke Büdenbender halten. Sie ist die Ehefrau von Bundespräsident Walter Steinmeier.
Antifaschistisches Gedenken
Am Samstag (9.11.2024) gibt es zwischen 13 Uhr und 13:30 Uhr ein antifaschistisches Gedenken an die Pogromnacht auf Gleis 3 und 4 des Hauptbahnhofs Siegen. Mit Blumen soll den Menschen gedacht werden, die in der Zeit ab 1942 von dort per Zug deportiert wurden.
Gedenken in Bad Berleburg
Die Gedenkveranstaltung in Bad Berleburg findet in diesem Jahr bereits Samstagvormittag (9.11.2024) statt. Sie beginnt um 11 Uhr beim Mahnmal, das am Berlebach an die jüdischen Opfer des Nationalsozialismus erinnert. Hauptschülerinnen und Hauptschüler werden die Namen der ehemaligen jüdischen Nachbarn verlesen.
Gedenken in Bad Laasphe
Die Gedenkveranstaltung der Stadt Bad Laasphe und dem örtlichen Freundeskreis für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit beginnt Samstag (9.11.2024) um 18:30 Uhr im Bad Laaspher Haus des Gastes. Am 9. November 1938 wurde das Innere der Synagoge in Bad Laasphe zerstört. Die Wohnungen der Laspher Juden wurden verwüstet, mehr als 70 wurden entrechtet, inhaftiert, deportiert, ermordet.
Stilles Gedenken in Hilchenbach
Das Frauenbündnis “Alles außer Rechts” organisiert am Samstag (9.11.2024) zwischen 18 Uhr und 18:30 Uhr in Hilchenbach am Gedenkstein auf dem oberen Marktplatz ein stilles Gedenken für die aus Hilchenbach deportierten Jüdinnen und Juden.