Winterliche Ruhe auf dem Arbeitsmarkt in Siegen-Wittgenstein/Olpe

Der Arbeitsmarkt in Siegen-Wittgenstein/Olpe zeigt sich im Dezember 2024 stabil, trotz der bundesweiten Tendenz zu steigenden Arbeitslosenzahlen. Mit einem minimalen Anstieg von nur 5 Personen bleibt die Arbeitslosenquote im Agenturbezirk Siegen konstant bei 5,3 Prozent.

© Bundesagentur für Arbeit

Stephanie Krömer, Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Siegen, beschreibt die Situation in einer Pressemitteilung als „Dezember-Stille“ und betont, dass sowohl der Stellenbestand als auch der Zugang zu neuen Arbeitsplätzen derzeit stagnieren. Diese saisonale Ruhephase sei typisch für den Winter, und es werde nicht erwartet, dass sich die Dynamik des Arbeitsmarktes kurzfristig ändert. Positiv hervorzuheben sei, dass in diesem Monat Langzeitarbeitslose, Ältere, Ausländer und Frauen überdurchschnittlich häufig ihre Arbeitslosigkeit beenden konnten.

Rückblick auf den Arbeitsmarkt 2024: Fachkräfte gesucht, Helfer unter Druck

Das Jahr 2024 zeigte einen zweigeteilten Arbeitsmarkt in Siegen. Während Fachkräfte weiterhin gute Jobchancen gehabt hätten, hätten Helferinnen und Helfer, die nach einfachen Anlerntätigkeiten suchen, vor größeren Herausforderungen gestanden. Die Struktur der gemeldeten Stellen verdeutliche diesen Trend: 62,3 Prozent der angebotenen Jobs erforderten Fachkraftkompetenz, was dem Niveau einer dualen Ausbildung entspricht. Zusammen mit den Stellen für Höherqualifizierte machen diese Positionen sogar rund 77 Prozent des gesamten Stellenangebots aus. Neben der Sicherung von Fachkräften rücke die Unterstützung von Menschen in schwierigen Arbeitsmarktsituationen zunehmend in den Fokus der Bemühungen.

Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung bleibt stabil – aber nicht überall

Trotz der herausfordernden Rahmenbedingungen gingen weiterhin viele Menschen einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung nach. Während im verarbeitenden Gewerbe und im Maschinenbau Rückgänge zu verzeichnen waren, erlebten das Gesundheits- und Sozialwesen sowie die öffentliche Verwaltung einen Anstieg der Beschäftigungsaufnahmen. Dennoch bleibt das verarbeitende Gewerbe mit 12,2 Prozent aller Beschäftigten das Rückgrat der Beschäftigung im Agenturbezirk.

Chancen erkennen und nutzen: Beratung als Wegweiser

Stephanie Krömer betont die Bedeutung der Beratung als Wegweiser in unsicheren Zeiten. Auch wenn für das erste Quartal 2025 eine leicht steigende Arbeitslosigkeit prognostiziert wird, gebe es weiterhin Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Krömer ermutigt Menschen, die von Arbeitsplatzverlust bedroht oder betroffen sind, sich an die Agentur für Arbeit zu wenden. Die Agentur biete Unterstützung sowohl in akuten Situationen als auch präventiv an, um gemeinsam Chancen zu identifizieren und zu nutzen.

Fokus auf ungenutzte Potenziale

Besondere Aufmerksamkeit gelte den Potenzialen von Menschen mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen, Älteren, Frauen und Männern mit familiären Verpflichtungen sowie Menschen mit Einwanderungsgeschichte. Diese Gruppen verdienten mehr Aufmerksamkeit, um gemäß ihrer Möglichkeiten am Erwerbsleben teilzuhaben. Krömer ist zuversichtlich, dass mit einem wieder anlaufenden Konjunkturmotor neue Bedarfe entstehen werden, denen mit passenden Lösungen begegnet werden könne.

Für weitere Informationen und Unterstützung stehe die Agentur für Arbeit Siegen bereit, um gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern die Herausforderungen des Arbeitsmarktes zu meistern.

Weitere Meldungen