Vorfreude in Wittgenstein
Veröffentlicht: Mittwoch, 11.06.2025 12:59
Zum 185. Mal veranstaltet der Landwirtschaftliche Kreisverein Wittgenstein am kommenden Samstag das Stünzelfest.

Am kommenden Samstag (14. Juni 2025) ist es wieder so weit: das Stünzelfest, offiziell die Kreistierschau des Landwirtschaftlichen Kreisvereins Wittgenstein, öffnet zum 185. Mal seine Tore. Seit fast zwei Jahrhunderten ist es nicht nur ein bedeutendes Treffen für Landwirte und Züchter, sondern auch das größte Volksfest in Wittgenstein.
Ein Fest für die ganze Familie
Schon früh am Morgen beginnt das bunte Treiben: Ab 7 Uhr werden die Tiere auf den Festplatz gebracht, ab 8 Uhr startet das Richten. Die feierliche Eröffnung findet um 12 Uhr statt, und um 14.30 Uhr beginnt die Vorführung der Tiere. Besucher können sich auf eine beeindruckende Vielfalt freuen: Von Kleintieren wie Kaninchen und Geflügel bis hin zu Großtieren wie Pferden und Rindern ist alles vertreten. Insgesamt werden 382 Tiere präsentiert, wie Daniela Schubarth, Geschäftsführerin des Vereins, stolz berichtet.
Jungzüchter im Fokus
Besonders erfreulich ist in diesem Jahr der Zuwachs bei den Jungzüchtern: 39 junge Landwirte nehmen teil – deutlich mehr als die 28 im Vorjahr. „Ob Pferde, Milchvieh oder Fleischrinder – die jungen Züchter zeigen mit Begeisterung, dass sie die Zukunft der Landwirtschaft sind“, so Schubarth. Der Verein lobt das Engagement der Nachwuchszüchter, die mit viel Elan und Freude dabei sind.
Wettbewerb und Auszeichnungen
Ein Höhepunkt des Festes ist die Wahl der „Mrs. Siegen-Wittgenstein“. Im vergangenen Jahr triumphierte das Jersey-Rind Olivia, während die Zwergzebu-Kuh Stella und die Limousin-Färse Emelie ebenfalls Titel gewannen. Auch der „Mr. Stünzel“ wurde gekürt: Der Bulle Kester, ein rotes Höhenvieh, setzte sich durch. Wer in diesem Jahr die begehrten Titel gewinnt, wird mit Spannung erwartet.
Attraktionen und Sicherheit
Neben der Tierschau locken Verkaufsstände, Fahrgeschäfte, Musik und der Regio-Markt. Eine besondere Attraktion ist der mobile Melkstand, an dem die Milchkühe gemolken werden können. Für die Sicherheit der Besucher wurde das Konzept gemeinsam mit Ordnungsamt und Polizei überarbeitet. Eine neue, bewegliche Straßensperre schützt den Weg zwischen Parkplatz und Festplatz vor ungebetenen Fahrzeugen. Der Verein hat viel Arbeit in das Fest investiert. So wurden beispielsweise die Pferdeboxen mit Sonnenschutz ausgestattet, um den Tieren optimale Bedingungen zu bieten.
Ein Fest mit Tradition
Das Stünzelfest ist mehr als nur eine Tierschau – es ist ein Ort der Begegnung, des Wettbewerbs und der Freude. Mit seiner Mischung aus Tradition und Moderne zieht es jedes Jahr zahlreiche Besucher an. Am Samstag ist es wieder so weit: Ein Fest, das man nicht verpassen sollte.