Super kleines Feuerwehrauto in Würgendorf
Veröffentlicht: Montag, 06.05.2024 16:44
“Florian Burbach 9 Quad-Q1" - das ist der Name des wohl kleinsten Feuerwahrfahrzeuges in Siegen-Wittgenstein. Angeschafft hat es sich die Freiwillige Feuerwehr in Würgendorf.

Es fährt maximal 100 km/h und bietet Platz für höchstens drei Menschen.
Besonders klein
Unter einem Feuerwehrfahrzeug stellt man sich gemeinhin einen roten Wagen in LKW-Größe vor; allenfalls die Mannschaftstransportfahrzeuge (MTF), meistens 9-Sitzer, kommen einem noch in den Sinn. Das neueste Mittglied im Fuhrpark der Würgendorfer Einheit der Freiwilligen Feuerwehr Burbach gehört hingegen nicht zur XL-Kollektion. Im Gegenteil: Das geländegängige Utility Task Vehicle (UTV) kommt im XS-Format daher.
(Nur) für spezielle Stellen geeignet
Kreisweit ist das UTV – Funkrufname „Florian Burbach 9 Quad-01“ – das einzige seiner Art, so die Burbacher Gemeindeverwaltung. Erste Überlegungen innerhalb der Würgendorfer Wehr, ein solches Spezialfahrzeug zu beschaffen, seien bereits 2018 aufgekommen. Zunächst sei an ein ATV-Quad gedacht worden, doch dies erfüllte nicht all die Anforderungen, die den Kameradinnen und Kameraden vorschwebten. Die Idee wurde zurückgestellt. Bis zur Ahrtal-Katastrophe. Dort, so die Erfahrungen, hätten kleine, wendige Fahrzeuge den Kräften wertvolle Dienste leisten können. Und so habe erneut der Plan gereift erneut, ein Fahrzeug zur Aufklärung, Ersthilfe und Bergung vor allem für die schwerer zugänglichen heimischen Waldgebiete anzuschaffen. 2023 seien dann schließlich Nägel mit Köpfen gemacht worden.
Veränderte Bedingungen
„Wenn man sieht, was mittlerweile im Wald alles los ist, kann man erahnen, wie wichtig solche Fahrzeuge in den nächsten Jahren werden“, wird Einheitsführer Benjamin Scholl in einer Pressemitteilung aus dem Burbacher Rathaus zitiert. Spaziergänger, Wandernde, Joggerinnen und Jogger, Reiterinnen und Reiter, Fahrradfahrende und E-Biker würden vermehrt die land- und forstwirtschaftlichen Wege bevölkern. Oft würden Unfälle und Verletzungen an für Großfahrzeuge nur schwer erreichbaren Stellen passieren. Und beim Thema Aufklärung ergäben sich in Kombination mit Drohnen ganz neue Möglichkeiten. Alles in allem sei das UTV „eine positive Ergänzung des Fuhrparks“, so Scholl.
Das ist "Florian Burbach 9 Quad-Q1"
Der Can-Am Traxter HD9, gebaut von der Firma Buchen in Olpe, ist allradbetrieben und bietet einem Fahrer und zwei weiteren Personen Platz. Auf der Straße erreicht es eine Spitzengeschwindigkeit von gut 100 km/h. Es soll vor allem bei der Personensuche im Wald, bei der Wald- und Vegetationsbrandbekämpfung, bei der Personenrettung aus unwegsamem Gelände und für Erkundungsfahrten eingesetzt werden. Die individuelle Zusatzausstattung umfasst eine Seilwinde, LED-Zusatzstrahler, einen Blaulichtbalken mit Umfeldbeleuchtung und Heckwarnanlage, einen Unterbodenfahrschutz, Stoßfänger rundum, eine Heizung, eine Anhängerkupplung und eine Befestigungsmöglichkeit für eine Schleifkorbtrage. Darüber hinaus wurde ein mobiles Löschmodul (Tank- und Saugbetrieb) installiert mit einem Tankinhalt von 320 Litern und einem maximalen Druck von 40 bar. Der Inhalt reicht für rund 10 Minuten Erstbrandbekämpfung. Dazu gibt es eine Fülleinrichtung für Löschrucksäcke. Zunächst ist eine Fahreinweisung für einen kleineren Personenkreis vorgesehen. Das Fahrzeug kann über die Kreisleitstelle Siegen-Wittgenstein angefordert werden und wird durch die Feuerwehr Burbach, Einheit Würgendorf, besetzt.