"Stunde der Gartenvögel" startet auch in Siegerland und Wittgenstein
Veröffentlicht: Freitag, 09.05.2025 09:13
Vom 09. bis 11. Mai ruft der NABU zur „Stunde der Gartenvögel“ auf. Zählt und meldet Vögel, um die heimische Vogelwelt zu erforschen und zu schützen.

Vom 09. bis 11. Mai ruft der NABU zur „Stunde der Gartenvögel“ auf. Eine Stunde lang Vögel zählen und melden – auch in Siegerland und Wittgenstein sind alle Natur- und Vogelbegeisterten zur ornithologischen Bestandsaufnahme in Gärten und Parks aufgerufen.
Einzigartiger Datenbestand
Bereits zum 21. Mal findet die NABU-Gartenvogelzählung, eine der größten Mitmachaktionen Deutschlands, statt. Dank hoher Teilnehmendenzahlen ist ein einzigartiger Datenbestand zu den Vogelarten im Siedlungsraum in ganz Deutschland entstanden. Die Ergebnisse geben Aufschluss über die Entwicklung der heimischen Vogelwelt. „Es ist sehr entspannend, sich eine Stunde Zeit zu nehmen, um in aller Ruhe unsere gefiederten Nachbarn zu beobachten und mehr über sie zu erfahren“, sagt Prof. Dr. Anna von Mikecz, stellvertretende Vorsitzende des NABU NRW.
Fokus auf Amseln
Besonderes Augenmerk liegt bei der diesjährigen Zählung auf den Amseln. Im vergangenen Sommer gab es zahlreiche Hinweise, dass sich das tödliche Usutu-Virus wieder stärker in den Populationen ausgebreitet hat. „Wir wollen sehen, ob und in welchen Regionen genau sich das in den Meldungen von Amseln niederschlägt“, erklärt Christian Chwallek, Sprecher des Landesfachausschusses Ornithologie und Vogelschutz im NABU Nordrhein-Westfalen.
Wie funktioniert die Vogelzählung?
Von einem ruhigen Platz im Garten, Park, auf dem Balkon oder vom Zimmerfenster aus wird von jeder Vogelart die höchste Anzahl notiert, die im Laufe einer Stunde gleichzeitig beobachtet werden konnte. Die Beobachtungen können online oder mit der kostenlosen NABU-Vogelwelt-App gemeldet werden. Meldeschluss ist der 19. Mai. Teilnehmende können außerdem attraktive Preise gewinnen.
Aktuelle Ergebnisse und Zwischenstände sind ab dem ersten Zähltag online verfügbar - deutschlandweit und auch für Nordrhein-Westfalen.