Alles Wichtige zur Kommunalwahl in Siegen-Wittgenstein

Am Sonntag (14.09.) sind Kommunalwahlen in Siegerland und Wittgenstein. Alles zu Wahlrecht, Stimmen und Fristen erfahrt ihr hier!

Radio Siegen (Symbolbild)

Am Sonntag (14.09.) finden in Siegerland und Wittgenstein die Kommunalwahlen statt. Gewählt werden ein neuer Landrat, neue Bürgermeister, Stadt- und Gemeindeparlamente sowie ein neuer Kreistag. Hier erfahrt ihr alle wichtigen Infos!

Wer darf wählen?

Wählen dürfen alle ab 16 Jahren – sowohl Deutsche als auch EU-Bürger, die seit mindestens sechs Monaten in der Region wohnen. Im Kreis Siegen-Wittgenstein sind somit mehr als 215.000 Menschen wahlberechtigt - sagt uns stellvertretend für alle Städte und Gemeinden hier bei uns der Wahlleiter der Gemeinde Wilnsdorf, Johannes Schneider, am Mikrofon von Radio Siegen.

© Radio Siegen

Wie wird gewählt?

Die Wahllokale sind am Sonntag von 08:00 Uhr bis 18:00 Uhr geöffnet. Anders als bei Bundes- und Landtagswahlen habt ihr bei den Rats- und Kreistagswahlen nur eine Stimme. Mit dieser wählt ihr sowohl den Kandidaten eures Ortes als auch die Partei, die er vertritt. Es gibt auch keine Fünf-Prozent-Hürde bei den NRW-Kommunalwahlen. Deswegen ziehen meistens alle Parteien auf den Wahlzetteln in die Kommunalparlamente ein.

© Radio Siegen

Falls ihr Briefwahlunterlagen beantragt habt, müssen diese spätestens am Sonntag (14.09.) bis 16:00 Uhr im Rathaus-Briefkasten oder bis 18:00 Uhr im Wahllokal vor Ort abgegeben werden. Alle wichtigen Infos zur Briefwahl gibt es hier.

Wer wird gewählt?

Insgesamt gibt es vier Wahlen. Neben den bereits erwähnten Rats- und Kreistagswahlen finden auch Landrats- und Bürgermeisterwahlen statt. Die Infos zu allen Kandidatinnen und Kandidaten sowie Interviews gibt es hier.

Was wird gewählt?

Was genau machen eigentlich der Landrat und die Bürgermeister sowie die Räte und der Kreistag? Auch das hat uns Johannes Schneider erklärt:

  • Kreistag (Parlament des Kreises): Entscheidet über alles, was kreisweit von Bedeutung ist und über die Grenzen der Kommunen hinweg von Bedeutung ist, z.B. der Rettungsdienst und der ÖPNV
  • Landrat: Steht als Verwaltungschef an der Spitze des Kreishauses (Ausländerbehörde, Jugendamt etc.), leitet die Sitzungen des Kreistags, ist Chef der Kreispolizeibehörde und versucht mit Ideen, politisch den Kreis zu gestalten
  • Stadt- oder Gemeinderat (Parlament der Kommune): Entscheidet über alles, was innerhalb der Kommune von Bedeutung ist, z.B. die Ausweisung von Bauland, die Sanierung von Schulen oder die Regelung des Bestattungswesens
  • Bürgermeister: Steht als Verwaltungschef an der Spitze des Rathauses (Bürgerbüro, Ordnungsamt etc.), leitet die Sitzungen des Rates und versucht mit Ideen, politisch die Kommune zu gestalten
© Radio Siegen
© Radio Siegen
© Radio Siegen
© Radio Siegen

Weitere Meldungen