Neue Förderperiode für "Demokratie leben!" in Siegen

Bei der Bundestagswahl 2025 ist eine in Teilen rechtsextremistische Partei zweitstärkste Kraft geworden ist – das erste Mal seit Ende dem Ende der Nazi-Diktatur 1945. Seit Wochen gehen Hunderttausende Menschen gegen einen weiteren Rechtsruck und für Demokratie auf die Straße. In Siegen wollen die Stadt und der Caritasverband deshalb ebenfalls demokratische Werte fördern.

© Canva (Symbolbild)

Ab sofort können Vereine, Verbände und Initiativen in Siegen Förderanträge für Projekte zur Vielfalt und Toleranz stellen. Nutzt die Chance bis zum 30. März 2025!

Förderung für Vielfalt und Toleranz

Das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ des Bundesfamilienministeriums unterstützt seit 2015 die Förderung von Demokratie, Vielfalt und die Prävention extremistischer Einstellungen. Die Stadt Siegen ist seit Beginn als Partnerschaft für Demokratie dabei und hat die Zustimmung zur Weiterführung der Partnerschaft für die Förderperiode 2025-2032 erhalten.

Gefördert werden Projekte, die vor allem Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene ansprechen. Ziel ist es, demokratische Beteiligungsprozesse zu fördern und Formate zu finden, die auch demokratieskeptische Menschen erreichen. Im letzten Jahr wurden unter anderem ein Theaterprojekt für Kinder, ein Stadtteilfest und Interkulturelle Filmtage gefördert.

Antragsfristen und Beratung

Die Fördermittel sind gestiegen und werden gestaffelt ausgeschrieben. Projektanträge für die erste Antragsphase können bis zum 30. März 2025 eingereicht werden. Für später geplante Projekte endet die zweite Antragsphase am 30. Juni 2025. Die Antragsunterlagen und alle wichtigen Informationen sind auf der Webseite von „Demokratie leben!“ verfügbar. Aufgrund geänderter Projektfinanzierungsgrundlagen wird ein persönliches Beratungsgespräch vor der Antragsstellung empfohlen. Lisa Bieker von der Koordinierungs- und Fachstelle „Demokratie leben!“ und Carsten Hermann vom Federführenden Amt stehen für Beratungen zur Verfügung.

Anträge für den Jugendfonds sind an Rikka Lesch vom Stadtjugendring zu richten. Die entsprechenden Unterlagen und Fristen sind auf der Webseite des Jugendparlaments zu finden.

Weitere Meldungen