Kosten sind gestiegen

Bäckereibetriebe in Siegen-Wittgenstein müssen mehr für Rohstoffe, Energie und das Personal zahlen: deshalb steigen die Preise.

Wer regelmäßig beim Bäcker einkauft, der hat es gemerkt: vielerorts sind die Preise für Brot, Brötchen und andere Backwaren gestiegen. Die Bäcker begründen die Preiserhöhung mit massiv gestiegenen Rohstoffkosten, Energiepreisen und Personalkosten. Georg Sangerman ist Obermeister der Bäckereinnung Westfalen-Süd. Im Radio-Siegen-Interview hat er Befürchtungen zurückgewiesen, ein Brötchen werde bald einen Euro kosten. Sangermann geht davon aus, dass sich der Preis für ein normales Schnittbrötchen bei etwa 40 Cent einpendeln dürfte. So wie viele Verbraucher auch müssen die Bäcker aktuell deutlich mehr für Mehl, Butter oder Sahne massiv bezahlen. Stark gestiegene Energiepreise für Strom, Gas und Heizöl belasten die Bäckereibetriebe ebenso wie Lohnerhöhungen für das Personal. Die aber müssten sein, so Sangermann. Gute Mitarbeiter müssten mit ordentlichen Löhnen ans Unternehmen gebunden werden.

Weitere Meldungen