Klimaneutraler Windstrom
Veröffentlicht: Donnerstag, 21.03.2024 06:46
In einem Waldgebiet bei Littfeld plant das Düsseldorfer Unternehmen Grünwerke einen Windpark mit sieben Windrädern.

Das Unternehmen Grünwerke plant im Stadtgebiet von Kreuztal sieben Windenergieanlagen zu errichten. Die Standorte liegen an der Grenze zur Gemeinde Kirchhundem. Die Abstände zur Wohnbebauung in Silberg (Kirchhundem) liegen bei über 1.000 Metern, zu Kreuztal bei über 2.000 Metern. Die sieben Windräder erzeugen jährlich über 126 Millionen Kilowattstunden klimaneutralen Windstrom. Das ist genug, um den Strombedarf von rund 36.000 Haushalten zu decken.
Windräder auf Kalamitätsflächen
Um die Auswirkungen auf die Natur so gering wie möglich zu halten, sollen die geplanten Windräder größtenteils auf Flächen gebaut werden, die auf Grund von Windwurf und Borkenkäferbefall bereits gerodet werden mussten. Im Genehmigungsverfahren werden alle Auswirkungen des geplanten Windparks durch die zuständige Genehmigungsbehörde geprüft. So wird sichergestellt, dass vor Ort keine schädlichen Umwelteinwirkungen hervorgerufen und alle rechtlichen Vorgaben eingehalten werden. Unter anderem werden folgende Aspekte genauestens betrachtet: Schall und Schattenwurf, Natur- und Artenschutz, Sicherheit und Brandschutz, sowie Denkmalschutz. Im Genehmigungsverfahren werden die Stadt Kreuztal und alle zuständigen Fachbehörden zu diesen Belangen angehört und um ihre Stellungnahme gebeten.
Beteiligung von Bürgern und Kommunen
Die Grünwerke werden über die Vorgaben des Bürgerenergiegesetzes NRW hinaus weitere Möglichkeiten der Beteiligung der Kommunen sowie Bürgerinnen und Bürger anbieten. Durch die freiwillige Selbstverpflichtung der Grünwerke werden für den Windpark jährliche Zahlungen von über 200.000 Euro an die Kommunen ausgeschüttet. Weitere Beteiligungsformate der Bürgerinnen und Bürger werden in Zusammenarbeit mit den Akteuren und der Stadt aktuell ausgearbeitet. Die Bevölkerung wird regelmäßig über den Stand des Baus transparent informiert. Die Erstellung und Einreichung der Genehmigung erfolgt in 2024 und 2025, der Baubeginn ist für 2026 geplant, die Inbetriebnahme erfolgt voraussichtlich 2027.
Tochtergesellschaft der Stadtwerke Düsseldorf
Die Grünwerke sind eine 100-prozentige Tochtergesellschaft der Stadtwerke Düsseldorf AG. Seit 2010 projektieren, realisieren und betreiben die Grünwerke bundesweit klimafreundliche Stromerzeugungsanlagen im Bereich der erneuerbaren Energien.