Historische Mauer in Siegen fertig saniert

Die Stadt Siegen hat ihre historische Stadt- und Schlossmauer nach jahrelanger Sanierung wiederhergestellt. Ein bedeutendes Projekt für das kulturelle Erbe der Region.

Projektleiter Jürgen Katz (l.) stellte Bürgermeister Steffen Mues die sanierte Stadtmauer in der Altstadt vor.
© Stadt Siegen

Die Stadt Siegen hat ein bedeutendes Kapitel ihrer Geschichte bewahrt: Nach jahrelanger Arbeit ist die Komplett-Sanierung der rund 1,7 Kilometer langen Stadt- und Schlossmauer erfolgreich abgeschlossen.

Mammut-Projekt seit 2018

Seit dem Start der Sanierungsarbeiten im Jahr 2018 an der „Hasengartenbatterie“ am Oberen Schloss wurden insgesamt acht Bauabschnitte umgesetzt. Die Bau- und Planungskosten belaufen sich auf rund zehn Millionen Euro, von denen etwa 70 Prozent durch Fördermittel finanziert wurden. Die Sanierung war Teil des Städtebau-Förderprojekts „Rund um den Siegberg“ und stellt die größte Maßnahme innerhalb dieses Projekts dar.

Zu den letzten sanierten Abschnitten gehörten mittelalterliche Mauerreste in der Siegener Altstadt, darunter drei Schalentürme und verschiedene Mauerabschnitte in der Siegbergstraße. Diese wurden, soweit möglich, mit Originalsteinen aus dem Mittelalter wiederhergestellt. Projektleiter Jürgen Katz betonte in einer Pressemitteilung, dass die Restaurierung trotz der Herausforderungen, wie dem Austausch von rund 80 Prozent der Steine eines stark beschädigten Schalenturms, hervorragend gelungen sei.

Historisches Erbe für kommende Generationen

Die Sanierung der Stadtmauer war nicht nur ein architektonisches, sondern auch ein kulturelles Großprojekt. Bürgermeister Steffen Mues hob hervor, wie wichtig es war, bereits ab 2010 Fördermittel zu akquirieren, um die historische Mauer vor dem Verfall zu bewahren. Insgesamt wurden mehr als 12.000 Quadratmeter Mauerwerksflächen denkmalgerecht saniert – eine Fläche, die etwa eineinhalb Fußballfeldern entspricht.

Die Stadtmauer, die vor Beginn der Arbeiten teilweise so marode war, dass sie mit Netzen gesichert werden musste, ist nun wieder ein beeindruckendes Zeugnis der Geschichte Siegens. Der letzte große Abschnitt, der Obergraben unterhalb der Martinikirche, wurde ebenfalls erfolgreich restauriert.

Weitere Meldungen