Baubeginn im November

Der Kreisverkehr am Schleifmühlchen in Siegen soll voraussichtlich ab Herbst umgebaut werden.

© Stadt Siegen

Seit 20 Jahren gibt es das eiförmige Kreisel-Provisorium am „Schleifmühlchen“ in Siegen. An dieser stark befahrenen Stelle treffen die Verkehre der Frankfurter Straße, der Fludersbach und der Marienborner Straße aufeinander. Die Fahrbahn ist mittlerweile komplett marode. Deshalb soll der Kreisverkehr am „Schleifmühlchen“ voraussichtlich ab Herbst umgebaut werden. Vier Ausschüsse des Siegener Rats haben am Abend in gemeinsamer Sitzung der Ausführungsplanung zugestimmt. Die Bauzeit soll bei zweieinhalb Jahren liegen. Die Stadt Siegen rechnet mit Baukosten von 6,5 Millionen Euro. Während die großen Fraktionen die Planungen begrüßen sorgten sich Sprecher von kleinen Parteien um Bäume, Radfahrer und den Busverkehr am Schleifmühlchen.

Sechs Bauphasen für das Großprojekt

Anke Schreiber, die Leiterin der Abteilung Straße und Verkehr bei der Stadt Siegen, hofft, dass der „1. Spatenstich“ für das große Bauprojekt noch im November 2022 erfolgen kann. Sechs Bauabschnitte sind geplant. Jan Witowski vom Planungsbüro Klapp und Müller hat sie in der Sitzung erläutert:

Bauphase 1: vorbereitende Arbeiten. Die vorhandene Mittelinsel und Fahrbahnteiler werden entfernt. Diese Arbeiten dürften nicht zu großen Verkehrsbehinderungen führen. Die Bauabschnitte 2 bis 4 hingegen werden zu erheblichen Verkehrsproblemen führen.

Bauphase 2: Vollsperrung der Frankfurter Straße im Bereich des Lindenbergs ab dem Schleifmühlchen für etwa ein Jahr. Der Verkehr von und nach Wilnsdorf/Dielfen muss entweder weiträumig über die A 45 fahren oder durch Kaan-Marienborn. In diesem Bauabschnitt wird die Ufermauer der Weiß auf einer Länge von 100 Metern erneuert. Im gesperrten Bereich der Frankfurter Straße wird u. a. der künftige Bypass auf die Marienborner Straße hergestellt.

Bauphase 3: halbseitige Sperrung der Marienborner Straße, halbseitige Sperrung der Fludersbach. In der Fludersbach gilt dann eine Einbahnstraßenregelung in Richtung Kaufland/Deponie. 

Bauphase 4: der Verkehr wird auf die bereits hergestellten neuen Fahrbahnen umgelegt. Arbeiten im Bereich Frankfurter Straße und Fludersbach. Der Verkehr vom und zum Lindenberg wird wieder freigegeben.

Bauphase 5: Der Ring des Kreisverkehrs wird hergestellt.

Bauphase 6: Asphaltarbeiten auf allen neu gebauten Fahrbahnflächen. Das bedeutet Vollsperrung des Schleifmühlchens an einem oder zwei Wochenenden.

Verbesserungen für Fußgänger und ÖPNV

Radverkehr: der neue Kreisel am Schleifmühlchen wird zweispurig sein. Radfahrer dürfen ihn deshalb nicht nutzen. Sie werden aus allen Richtungen jeweils vor dem Kreisverkehr auf den Gehweg geleitet und können sich nach dem Kreisel wieder auf markierte Radfurten einordnen. So läuft es auch schon am großen Kreisverkehr in der Eiserfelder Ortsmitte. Der ausgeschilderte Radweg verläuft auch jetzt schon durch die Straße „Am Lohgraben“ am Schleifmühlchen vorbei.

Fußgänger: an den Knotenpunktarmen des Kreisverkehrs Schleifmühlchen werden barrierefreie Zebrastreifen angelegt. Die Fußgängerampel in Höhe Friedrich-Wilhelm-Straße bleibt bestehen.

Busverkehr: im Bereich des Kreisverkehrs Schleifmühlchen sind vier Bushaltestellen vorgesehen. Sie sollen barrierefrei sein und – anders als heute – Wetterschutz bieten.

Weitere Meldungen