Angespannte Finanzlage
Veröffentlicht: Montag, 27.06.2022 12:12
Die Stadt Bad Laasphe hat nach eigenen Angaben den Vertrag mit dem „Internationalen Radiomuseum Hans Necker“ gekündigt.

Die Stadt Bad Laasphe hat den Vertrag mit dem „Internationalen Radiomuseum Hans Necker“ gekündigt. Das hat sie Montagvormittag mitgeteilt. Das Radiomuseum wird seine Pforten am derzeitigen Standort spätestens zum 31. Dezember 2024 schließen. Das hat der Bad Laaspher Rat im nicht-öffentlichen Teil seiner jüngsten Sitzung bei sechs Gegenstimmen und drei Enthaltungen mehrheitlich beschlossen. Vorausgegangen war ein entsprechender Beschlussvorschlag der Verwaltung.
Museum in Privatbesitz
Grund für diese Entscheidung ist, dass die Stadt wegen ihrer angespannten Finanzsituation nicht in der Lage ist, den bisherigen Umfang der vertraglichen Verpflichtungen zur Unterstützung des im Privatbesitz befindlichen Museums dauerhaft fortzusetzen und darüber hinaus zusätzliche städtische Mittel für einen privaten Betrieb des Museums bereitzustellen. „Dies wäre jedoch erforderlich, um einen auskömmlich finanzierten und den heutigen Anforderungen genügenden Museumsbetrieb mit modifizierter Museumsdidaktik und digitalen Formaten im ehemals als Schule genutzten Gebäude zu entsprechen“, so Bürgermeister Dirk Terlinden. Eine Übernahme der privaten Sammlung sowie die Fortführung des Museumsbetriebs in kommunaler Trägerschaft ist der Stadt Bad Laasphe aus wirtschaftlichen Gründen und unter den vom Eigentümer genannten Bedingungen ebenfalls nicht möglich.
"Entscheidung nicht leicht gemacht"
Grund für diese Entscheidung ist, dass die Stadt wegen ihrer angespannten Finanzsituation nicht in der Lage ist, den bisherigen Umfang der vertraglichen Verpflichtungen zur Unterstützung des im Privatbesitz befindlichen Museums dauerhaft fortzusetzen und darüber hinaus zusätzliche städtische Mittel für einen privaten Betrieb des Museums bereitzustellen. „Dies wäre jedoch erforderlich, um einen auskömmlich finanzierten und den heutigen Anforderungen genügenden Museumsbetrieb mit modifizierter Museumsdidaktik und digitalen Formaten im ehemals als Schule genutzten Gebäude zu entsprechen“, so Bürgermeister Dirk Terlinden. Eine Übernahme der privaten Sammlung sowie die Fortführung des Museumsbetriebs in kommunaler Trägerschaft ist der Stadt Bad Laasphe aus wirtschaftlichen Gründen und unter den vom Eigentümer genannten Bedingungen ebenfalls nicht möglich.
Hans Necker: Stadt muss sich an Vertrag halten
Radiosammler Hans Necker zeigt sich am Montag im Telefonat mit Radio Siegen empört vom Vorgehen der Stadt Bad Laasphe. Necker hat nach eigenen Angaben der Kündigung unverzüglich widersprochen. Der Vertrag mit der Stadt Bad Laasphe sei gültig und könne nicht einfach gekündigt werden. Die Stadt Bad Laasphe habe sich vertraglich verpflichtet, Radiogeräte auszustellen. Der 77jährige verweist auf mehr als 32 Jahre Radiomuseum an der Lahn. Die Bad Laaspher Tourismus-Gesellschaft beschreibt auf ihrer Homepage das Museum mit diesen Worten: „Die einzigartige Sammlung des Radiomuseums mit mehr als 1 000 Geräten in der Dauerausstellung sowie mit ausgewählten Geräten in wechselnden Sonderausstellungen veranschaulicht die Geschichte des Radios von seinen Anfängen über die Blütezeit des Röhrenradios in den 1950er Jahren. Darüber hinaus werden in der Dauerausstellung "Radio Kurios" über 400 moderne Radios mit originellem Erscheinungsbild gezeigt.“ Das Radiomuseum ist seit einiger Zeit für Besucher geschlossen. So steht es auf der Internetseite des Museums.