Aktivitäten fördern

Die Stadt Siegen will auch weiterhin besondere Aktivitäten in den Geschäftszentren im Rahmen von Zentrenbudgets fördern - der Haupt- und Finanzausschuss ist auch dafür.

© Bernd Müller

Die Stadt Siegen will auch in diesem Jahr kreative und innovative Veranstaltungsformate in den Geschäftszentren im Stadtgebiet finanziell unterstützen. Mit Aktionen und Festen sollen die jeweiligen Zentren belebt und ihre Attraktivität gesteigert werden. Der Haupt- und Finanzausschuss hat am Mittwoch empfohlen, in den nächsten drei Jahren jeweils 30 000 Euro in einem Zentrenbudget bereitzustellen. Das wurde erstmals im Jahr 2021 gemacht.

Vielerlei Aktivitäten in Zentren

Im vergangenen Jahr wurden diese Maßnahmen in Geisweid, Weidenau und im Siegener Stadtzentrum unterstützt: „Kindersommerfest“ im Siegerlandzentrum Weidenau, „Musik Unterm Krönchen“ in der Siegener Oberstadt, „Der Berg ruft“ in der Siegener Oberstadt, „Bürgerfest“ in Geisweid, „Elfenmarkt“ in der Alten Poststraße in Siegen, „Weihnachtsprogramm“ im Siegerlandzentrum Weidenau sowie „Weihnachtszeit im Krönchendorf“ in der Siegener Oberstadt. Die Fördergelder lagen laut Stadtverwaltung zwischen 1.800 und 5.000 Euro je Antrag. Aus Sicht der Siegener Wirtschaftsförderung wurden die Ziele erreicht. Es seien neue Händlerkooperationen entstanden. Werbegemeinschaften hätten neue Ideen entwickelt. Die Kundschaft sei mit attraktiven Formaten und Erlebnissen unterhalten worden – das habe zur Kundenbindung beigetragen. Es gab bei den Festen und Aktionen eine höhere Besucherfrequenz und es seien Anlässe für Begegnungen und Kommunikation geschaffen worden.

Es winken bis zu 5.000 Euro

Die Geschäftszentren leiden weiter unter Frequenz- und Besucherrückgängen. Deshalb soll das Zentrenbudget für die nächsten drei Jahre eingerichtet werden. Eine Förderung in Höhe von bis zu 5.000 Euro ist möglich. Der Antragsteller muss 20 Prozent der Gesamtkosten selbst stemmen. Jedem Antragsteller können maximal zwei Maßnahmen pro Jahr gefördert werden. Das letzte Wort hat der Rat Ende Februar.

Weitere Meldungen