Zwei Schwalbentürme

Die Stadt Siegen tut etwas für Mehlschwalben: in der Eintracht und in Seelbach sind Schwalbentürme aufgestellt worden.

© Stadt Siegen

Im Stadtgebiet von Siegen gibt es jetzt neue Brutplätze für Mehlschwalben. Die städtische Abteilung für Umwelt und Klima hat zwei Schwalbentürme mit jeweils 42 Nisthilfen errichtet. Dieses Artenschutzprojekt wurde von der Unteren Naturschutzbehörde des Kreises Siegen-Wittgenstein mit rund 24.000 Euro gefördert.

 

Eintracht und Seelbach

Ein Turm steht auf dem Grundstück der Sektion Siegerland des Deutschen Alpenvereins (DAV) in der Siegener Eintracht. „Damit ein Schwalbenturm besiedelt wird, müssen Mehlschwalben in der Nähe vorkommen“, erklärt Dr. Martin Wiedemann, Biologe der städtischen Abteilung, der die Standorte ausgewählt hat. In der Siegener Eintracht gibt es etwa zehn bis zwölf Schwalbennester. Der zweite Turm steht am Mühlenteich in Siegen-Seelbach, wo Mehlschwalben an einigen Häusern im Gewerbegebiet an der Alcher Straße brüten. 

Immer weniger Schwalben in Siegen

„Leider werden Mehlschwalben immer seltener“, sagt Dr. Wiedemann. Das liegt daran, dass sie sich ausschließlich von Fluginsekten ernähren und daher stark vom Insektensterben betroffen sind. Zudem müssen sie als Zugvögel zweimal im Jahr die langen Strecken zwischen ihren Winterquartieren und Brutgebieten sicher überstehen. Viele Hausbesitzer stört auch der Schmutz, den die Schwalben beim Nestbau aus Lehm an der Hauswand hinterlassen. „Obwohl das Entfernen der Nester verboten ist, passiert es leider immer wieder“, fügt Dr. Wiedemann hinzu. 

Mit den neuen Schwalbentürmen will die Abteilung Umwelt und Klima den Mangel an Brutmöglichkeiten ausgleichen.