Stilles Gedenken in Siegen

Am kommenden Freitag lädt die Stadt Siegen zum Stillen Gedenken ein.

© Stadt Siegen

Am Freitag, 16. Dezember 2022, jährt sich zum 78. Mal der Tag, an dem die Stadt Siegen durch einen alliierten Luftangriff in nur wenigen Minuten zu 80 Prozent zerstört wurde. Zum Jahrestag der Zerstörung Siegens im Jahr 1944 lädt die Stadt Siegen zum traditionellen "Stillen Gedenken" ein.

Alle Siegener Kirchenglocken läuten

Alle Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, um 15 Uhr - zu dem Zeitpunkt, an dem Siegen bombardiert wurde - an der Kranzniederlegung in der Gedenkstätte für die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft am Dicken Turm des Unteren Schlosses teilzunehmen und mit ihrer Anwesenheit ein Zeichen der Mahnung und der Hoffnung zu setzen. Nach dem stadtweiten Kirchengeläut wird um 15 Uhr vom Dicken Turm ein Trauerchoral gespielt, im Anschluss begleitet ein Blechbläserensemble mit Schülern der Fritz-Busch-Musikschule die kurze Zeremonie.

 

Ge(h)denken mit Veranstaltungen und Aktionen

Das Siegener Bündnis für Demokratie lädt in diesem Jahr wieder im Rahmen des „Ge(h)denkens“ zu verschiedenen Veranstaltungen und Aktionen ein, so beispielsweise um 15.30 Uhr zur Vorstellung einer interaktiven, digitalen Landkarte zu Erinnerungsorten in Südwestfalen unter dem Titel „Mapping Memories“. Dabei erschließt „Mapping Memories“ die historischen Orte des NS-Terrors, die Lebensorte und Wirkungsstätten der Verfolgten, sowie heutige Erinnerungszeichen im Aktiven Museum Südwestfalen am Obergraben. Um 18 Uhr folgt ein ökumenischer Gedenk-Gottesdienst in der Nikolaikirche. Den Gedenktag beschließen wird ein „Konzert gegen Rechts“ ab 19.30 Uhr im Vortex mit HC Baxxter und Resistenz`32 (Veranstalter: Siegen Nazifrei, Jugendparlament Siegen und DGB-Jugend). Das komplette Programm gibt es auf der Homepage der Stadt Siegen.

Weitere Meldungen