Sonnenenergie für Siegerlandhütte
Veröffentlicht: Freitag, 25.08.2023 09:17
Seit Anfang Juli hat die Siegerlandhütte in Österreich eine Photovoltaikanlage. Die ist nötig, weil es wegen ausbleibender Schneeschmelzen immer weniger Wasser für die Wasserkraftanlage gibt.

Gefühlt ist es einer der kältesten Sommer auf der Siegerlandhütte in den Stubaier Alpen in Österreich. Das hat Hüttenwirt Raimund Gritsch gegenüber Radio Siegen gesagt. Im Juli war es etwa drei Wochen lang kalt und nass. Das schlug sich auch in niedrigeren Besucherzahlen nieder. Auch bei der Energieversorgung macht sich das Wetter bemerkbar. “Ohne Solarenergie hätten wir seit drei Wochen zu wenig Energie”, so Gritsch. Seit Anfang Juli hat die Siegerlandhütte eine Photovoltaikanlage, zusätzlich zur Wasserkraft. Die ist auch nötig, da durch die geringen Schneeschmelzen mittlerweile weniger Wasser vorhanden ist. Im letzten Jahr war die Energie laut Gritsch daher schon am 10. Juli aus. Ausgeholfen wurde mit einem geliehenen Dieselaggregat. Pro Saison werden auf der Siegerlandhütte im Schnitt 1200 bis 1400 Gäste bewirtet. Bis etwa Mitte September hat sie noch geöffnet.