Siegen besitzt jetzt einen "echten" Rubens

Die Stadt Siegen erhält ein Geburtstagsgeschenk zu ihrem 800-jährigen Jubiläum. Die Ehrenbürgerin der Stadt, Barbara Lambrecht-Schadeberg, überlässt der Stadt eine eigenhändige Ölskizze des in Siegen geborenen Malers Peter Paul Rubens (1577–1640).

© Radio Siegen

Der Öffentlichkeit wird das Werk im Rahmen der eigens dafür eingerichteten Ausstellung „Passion Rubens“ am 17./18. Februar im Siegerlandmuseum präsentiert; der Eintritt ist frei!

Schadeberg: "Besondere Freude"

Die Stadtverwaltung zitiert Barbara Lambrecht-Schadeberg in einer Mitteilung: "Der Rubenspreis der Stadt Siegen wie auch die Peter Paul Rubens Stiftung tragen den Namen des großen Barockmalers. Seit langem habe ich den Wunsch verfolgt, meine Sammlung der Rubenspreisträgerinnen und -preisträger durch ein Werk dieses Namensgebers zu erweitern. Dass ich diesen Wunsch nun als ein Geschenk zum 800-jährigen Jubiläum der Stadt Siegen realisieren kann, ist mir eine besondere Freude. Mit diesem Geschenk möchte ich meine Verbundenheit mit unserer Stadt wie auch das partnerschaftliche Verhältnis zwischen dem Museum für Gegenwartskunst und dem Siegerlandmuseum unterstreichen."

Mues: "Jahrhundertereignis"

„Die Schenkung ist für unser Museum ein Jahrhundertereignis und darüber hinaus für unsere Stadt eine Sensation,“ erklärt Siegens Bürgermeister Steffen Mues, und weiter: „Wir freuen uns und sind zutiefst dankbar für diesen Ausdruck tiefster Verbundenheit und Zeichen des einzigartigen, jahrzehntelangen Engagements von Frau Lambrecht-Schadeberg als Mäzenin.“

Ölskizze ist ein "modello"

Bei der Ölskizze handelt es sich um ein „modello“. Als Entwurf für ein Gemälde oder als Vorlage für einen Stich boten „modelli“ die Möglichkeit, Auftraggeberinnen und Auftraggebern einen Eindruck von Komposition und Farbwahl zu vermitteln. Die Eigenhändigkeit von Rubens ist unbezweifelt, heißt es von der Siegener Stadtverwaltung. Das Werk lasse sich darüber hinaus bis in die 1640er-Jahre nach Antwerpen zurückverfolgen. Damit zähle die Ölskizze zu den äußerst seltenen gesicherten Werken des Meisters Peter Paul Rubens selbst, schreibt die Stadtverwaltung weiter.

Die Darstellung zeigt jenen Moment der Passionsgeschichte, als der römische Statthalter Pontius Pilatus dem Volk den gefolterten Jesus von Nazareth präsentiert, weil er keinen Grund für dessen Verurteilung sieht. Die jüdische Führung fordert jedoch Jesu Kreuzigung (Joh 19,4-6).© Radio Siegen
Die Darstellung zeigt jenen Moment der Passionsgeschichte, als der römische Statthalter Pontius Pilatus dem Volk den gefolterten Jesus von Nazareth präsentiert, weil er keinen Grund für dessen Verurteilung sieht. Die jüdische Führung fordert jedoch Jesu Kreuzigung (Joh 19,4-6).
© Radio Siegen

Am Mittag wurde die Ölskizze schon der Presse vorgestellt. Die Direktorin des Siegerlandmuseums, Dr. Karin Kolb, sagte uns am Radio Siegen-Mikrofon:

© Radio Siegen

Kolb: "Einmalige Ergänzung"

In jeder Hinsicht bilde dieses Werk eine einmalige Ergänzung der Rubenssammlung des Siegerlandmuseums, sagt die Direktorin des Siegerlandmuseums, Dr. Karin Kolb: „Der Neuzugang schreibt Geschichte in diesem geschichtsträchtigen Jahr: Keines der in der Sammlung bisher vorhandenen Werke erreicht die Unmittelbarkeit der Ölskizze, nie ist man der Handschrift des Meisters näher.“ Am Radio Siegen-Mikrofon sagte Kolb heute Mittag:

© Radio Siegen

Feierliche Übergabe am 16. Februar

Die Übergabe erfolgt am 16. Februar 2024, im Rahmen einer Abendveranstaltung für geladene Gäste, bevor die Öffentlichkeit bereits am Samstag, 17. Februar 2024, und Sonntag, 18. Februar 2024, Gelegenheit hat, die Ölskizze im Rahmen einer kleinen Ausstellung anzuschauen - bei freiem Eintritt ins Siegerlandmuseum.

Weitere Meldungen