Kreuztal startet Kommunale Wärmeplanung
Veröffentlicht: Mittwoch, 29.01.2025 07:45
Kreuztal muss langfristig eine Strategie entwickeln, um die Wärmeversorgung klimaneutraler zu gestalten. Den Prozess will die Stadt bis zum Sommer 2025 abgeschlossen haben.

Mit dem Inkrafttreten des „Gesetzes für die Wärmeplanung und zur Dekarbonisierung der Wärmenetze“ am 1. Januar 2024 sind deutsche Kommunen verpflichtet, Strategien zur Umstellung ihrer Wärmeversorgung zu entwickeln. Kreuztal plant, seinen Wärmeplan bereits im Sommer 2025 vorzulegen, deutlich vor der Frist von 2028 für Städte unter 100.000 Einwohnern. Die Stadtverwaltung teilt mit, dass sie dabei mit der Gertec GmbH Ingenieurgesellschaft aus Essen zusammenarbeitet.
Plan nur "Orientierungshilfe"
Der Prozess beginnt mit einer Bestandsanalyse, die das Energiesparpotenzial in den Bereichen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme ermittelt. Zudem wird das Potenzial für erneuerbare Energien untersucht. Auf Basis dieser Daten wird ein Zielszenario entwickelt, das als Grundlage für die zukünftige Wärmestrategie dient. Der Wärmeplan identifiziert Gebiete in Kreuztal, die sich für Wärme- oder Wasserstoffnetze eignen oder dezentral über Wärmepumpen versorgt werden können. Der Plan ist nicht rechtlich bindend, sondern dient als Orientierungshilfe für Hausbesitzer bei Heizungstausch oder Umbauten.
Informationen für Bürgerinnen und Bürger
Um breite Akzeptanz zu erreichen, setzt Kreuztal auf Transparenz und Bürgerbeteiligung. Die Stadt informiert regelmäßig über den Fortschritt des Projekts auf ihrer Website und plant Informationsveranstaltungen. Auf der städtischen Website finden Interessierte aktuelle Zwischenergebnisse und eine FAQ-Rubrik zur kommunalen Wärmeplanung. Für Rückfragen stehen die Klimaschutzmanagerinnen Frau Celik (s.celik@kreuztal.de oder 02732 51 473) und Frau Reifenrath (j.reifenrath@kreuztal.de oder 02732 51 490) zur Verfügung.