Kostenloses Schülerticket für Siegen-Wittgenstein

„Eltern und Schüler können hinsichtlich des Schulweges gelassen der Schulzeit entgegenblicken: Alle Schüler und Schülerinnen der Kreise Olpe und Siegen-Wittgenstein bekommen weiterhin das 'SchülerTicket Westfalen-Süd' kostenlos von der jeweiligen Schule ausgehändigt. Es ist uns wichtig, weiterhin einen kostenlosen Schulweg zu garantieren“, sagen die Landräte Theo Melcher und Andreas Müller.

© Zweckverband Personennahverkehr Westfalen-Süd (Symbolfoto)

Ein kostenloser Schulweg ist nicht selbstverständlich. Einen landesweit einheitlichen Umgang mit dem Schülerfahrverkehr gibt es nicht.

SiWi und OE wollen auch Deutschlandticket für Schülerinnen und Schüler

So kommt es, dass Eltern vielerorts für ein ÖPNV-Schulweg-Ticket selber zahlen und woanders Schülerinnen und Schüler bereits ein "Deutschlandticket" erhalten. So stellten sich einige Eltern in den Kreisen Olpe und Siegen-Wittgenstein die Frage: Bekommt mein Kind auch ein Deutschlandticket? Auf diese Frage haben die Kreise gemeinsam mit den Schulträgern und dem Zweckverband Personennahverkehr Westfalen-Süd (ZWS) eine Antwort gefunden. Sie möchten sich einem Landesmodell anschließen.

Modellversuch vom Land NRW

Nach diesem Modell erhalten teil- und freifahrtberechtigte Schüler voraussichtlich im Oktober 2023 neben dem bisherigen "Schülerticket Westfalen-Süd" auch kostenlos ein "Deutschlandticket". Nichtfreifahrtberechtigte können, bei Umsetzung des Landesmodells voraussichtlich ab dem zweiten Schulhalbjahr, das "Deutschlandticket" zu einem rabattierten Selbstkostenpreis von 29 Euro erwerben. Das "Deutschlandticket"-Angebot kann, muss aber nicht angenommen werden. Es ist lediglich eine Zusatzoption. Das Zusatzangebot heißt konkret "Deutschlandticket Schule".

Geht alles automatisch

Eltern brauchen selbst vorerst nichts tun! Die Information, welches Kind frei-, teil- oder nichtfreifahrtberechtigt ist, liegt den Schulträgern vor. Der jeweilige Schulträger oder die jeweilige Schule kommt auf die Eltern/Erziehungsberechtigten zu, um deren Einverständnis für die Übermittlung der E-Mail-Adressen (bei Minderjährigen) anzufragen. Da das "Deutschlandticket Schule", wie das übliche "Deutschlandticket", ein Online-Ticket ist, ist für den Erwerb des Tickets die Angabe der E-Mail-Adresse nötig, damit die Kinder das Ticket als PDF-Datei vom Verkehrsunternehmen erhalten und in Bus und Bahn entsprechend vorzeigen können. Zusätzlich kann das Ticket auch in der VWS-Ticket-App gespeichert und von dort aus auf dem Handy in Bus & Bahn vorgezeigt werden. Da die von der Bundesregierung vorgegebene Übergangslösung auf Papierbasis Ende 2023 ausläuft, wird die Abwicklung ab 2024 nur noch über die App laufen. Das "Deutschlandticket Schule" ist wie das übliche "Deutschlandticket" ein Abo-Ticket und jeweils zum Zehnten eines Monats kündbar.

Beschluss Ende des Jahres

Ende dieses Jahres soll die Teilnahme an dem Landesmodell durch die Kommunen und die Kreise Olpe und Siegen-Wittgenstein beschlossen werden. Dafür wird derzeit eine Beschlussvorlage für die jeweiligen politischen Gremien vorbereitet. Vorbehaltlich der Zustimmung kann eine Umsetzung im Februar 2024 erfolgen. Dass teil- und freifahrtberechtigte Schüler voraussichtlich zum kommenden Oktober ein "Deutschlandticket" zusätzlich bekommen können, steht aber bereits jetzt fest.

Weitere Meldungen