Klimaschutzpreis geht nach Birkelbach
Veröffentlicht: Dienstag, 11.11.2025 13:11
Der Dorfverein Birkelbach gewinnt erneut den Westenergie Klimaschutzpreis – diesmal für eine nachhaltige Benjeshecke, die Natur und Gemeinschaft verbindet.

Der Dorfverein Birkelbach hat erneut den Westenergie Klimaschutzpreis gewonnen – diesmal für die Errichtung einer Benjeshecke auf dem Dorfplatz. Bereits im vergangenen Jahr wurde der Verein für seinen Bauerngarten ausgezeichnet, und auch in diesem Jahr konnte er mit einem kreativen und nachhaltigen Projekt überzeugen.
Was ist eine Benjeshecke?
Die Benjeshecke ist eine natürliche Abgrenzung, die aus aufgeschichtetem Gehölzschnitt wie Ästen, Zweigen und Laub besteht. Sie bietet nicht nur eine Möglichkeit, Gartenabfälle sinnvoll zu verwerten, sondern bereichert auch das lokale Ökosystem. In Birkelbach dient sie als Abgrenzung zum Bachlauf und schafft gleichzeitig Lebensraum für zahlreiche Tierarten wie Igel, Vögel, Wühlmäuse und Insekten.
Gemeinschaftsprojekt mit großer Wirkung
Die Benjeshecke wurde kurz vor der Sternwanderung im Rahmen eines Gemeinschaftsprojekts von den Birkelbachern aufgebaut. Die erste Vorsitzende des Dorfvereins, Heike Hoffmann-Schäfer, erinnert sich begeistert an die Entstehung: „Alle haben mitgeholfen beim Schichten, die Kinder sind zum Verdichten drüber geflitzt. Das hat wirklich Spaß gemacht.“ Mit dem Preisgeld des Klimaschutzpreises aus dem Vorjahr konnten robuste Robinen-Pfosten für die Hecke angeschafft werden. Nun wächst die Hecke weiter und soll sich in den kommenden Jahren von selbst begrünen.
Bürgermeister Henning Gronau lobte das Engagement der Birkelbacher: „Es ist schön zu sehen, mit welchem Einfallsreichtum die Erndtebrücker sich für den Klimaschutz einsetzen. Oft sind es die kleinen Projekte, die viel bewirken und zum Nachahmen motivieren.“


