Internationaler Katastrophenschutztag in Siegen-Wittgenstein
Veröffentlicht: Donnerstag, 13.10.2022 05:22
Heute ist internationaler Tag der Katastrophenvorsorge. Im Ernstfall sind Organisationen wie das DRK, die DLRG, das THW, der Malteser Hilfsdienst oder auch die Feuerwehr zur Stelle. Radio Siegen hat mit einigen Organisationen bei uns in Siegen-Wittgenstein gesprochen.

Deutsches Rotes Kreuz (DRK) Siegen-Wittgenstein
Wie transportiere ich eine verletzte Person, wie funktioniert ein Stromgenerator und wie baut man eigentlich ein Versorgungszelt auf? Das sind einige der Fragen, die das Katastrophenschutz-Team beim Deutschen Roten Kreuz in Siegen-Wittgenstein beschäftigt. Das Besondere: Hier engagieren sich auch Geflüchtete. Radio Siegen hat anlässlich des internationalen Katastrophenschutztages mit zwei von Ihnen gesprochen. Ajudele und Johnson haben in Siegen-Wittgenstein bspw. den Lehrgang "Sanitäter Plus" abgeschlossen. Sie haben uns erzählt, dass sie sich freuen Menschen helfen zu können und dass ihnen die Arbeit Spaß macht.
Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) Siegen
Die Jungs und Mädels von der DLRG hier bei uns waren letztes Jahr auch bei der Flutkatastrophe im Ahrtal im Einsatz. Um aber bspw. im Ernstfall auch auf der Sieg im Einsatz sein zu können, hat die DLRG in Siegen gerade erst ein neues Schlauchboot angeschafft, welches gut mit starker Strömung zurechtkommt. Es ist eigentlich ausgelegt für bis zu fünf Leute, im Ernstfall passen aber auch sechs Leute in das Boot. Christian König vom DLRG in Siegen glaubt gegenüber Radio Siegen, dass durch den Klimawandel solche Einsätze in den nächsten Jahren noch mehr werden.
Technisches Hilfswerk (THW) Siegen
Bergungsarbeiten, die Versorgung mit Notstrom oder auch der Bau provisorischer Brücken – das sind nur einige der Aufgaben, die das Technische Hilfswerk im Notfall hat. Denn die Katastrophenvorsoge wird immer wichtiger. Das THW als Einrichtung des Bundes kommt immer dann zum Einsatz, wenn Feuerwehr und Co. auf kommunaler Ebene überfordert sind. Im Siegerland könnten sie mit einem Notstromaggregat etwa eine kleine Ortschaft versorgen. Gesucht werden beim THW immer neue Leute - und das nicht nur im "technischen" Bereich, sondern auch in der Führung und etwa in der Küche.