Der Radio Siegen Jahresrückblick 2024

Unser Jahr in Siegen-Wittgenstein - zum Nachlesen und Nachhören.

Seit fast 30 Jahren zusammengestellt von unserem Radio Siegen-Redakteur Steffen Ziegler.

© Radio Siegen
© Radio Siegen
  • Demo gegen Rechts. 5000 Menschen kommen zur Kundgebung auf den Weidenauer Bismarckplatz. Deutlich mehr als erwartet. Zeitgleich findet in der Bismarckhalle der Neujahresempfang der heimischen AfD statt.

 

  • Protestierende Bauern. Sie behindern mit ihren Treckern bundesweit den Verkehr – auch bei uns. Ihr Protest richtet sich u.a, gegen den Abbau ihrer Steuerentlastungen durch den Bund. Der rudert daraufhin ein Stück zurück.

 

  • Windkraft-Bilanz. Im Kreisgebiet gibt es zum Jahreswechsel 44 Anlagen. Drei davon wurden 2023 in Betrieb genommen. 24 neuen Anlagen wurden genehmigt und sollen nun gebaut werden. Die meisten im Raum Bad Berleburg. 


  • 35h-Woche bei vollem Lohnausgleich. Sie kommt für alle Beschäftigten der Siegener AWO-Werkstätten für Menschen mit Beeinträchtigungen, ganz ohne Gezänk. Die Unternehmensleitung selbst hatte den Vorschlag gemacht. 


  • Metzgereien-Sterben. Es geht ungebremst weiter. Mitte der 80er Jahre gab es kreisweit noch 120 Metzgereien. Nur 15 haben überlebt. 


  • Fantastischer Vorverkauf. Die beiden Konzerte der Fantastischen Vier bei Kultur Pur sind innerhalb von 30 Minuten ausverkauft. 


  • Wilder Wetter-Wechsel. Wir starten örtlich mit Hochwasser ins neue Jahr. Der Regen bleibt. Er macht nur Mitte des Monats Pause und weicht ergiebigen Schneefällen. Schul-Unterricht gibt es vorübergehend nur online. Die Müllabfuhr fällt aus. Danach ist es wieder so nass, dass das Forstamt des Kreises die Baum-Ernte einstellen muss, um die aufgeweichten Waldböden zu schonen. 
© Radio Siegen
  • 175 Jahre Industrie- und Handelskammer Siegen. Der runde Geburtstag wird mit einer großen Gala in der Siegerlandhalle gefeiert. Die Feierlaune wird durch den wachsenden Fachkräftemangel in unseren Unternehmen getrübt.


  • Wenig Professorinnen. Nur jede vierte Professur an der Uni Siegen wird durch eine Frau wahrgenommen. Damit hinkt unsere Uni dem Landesschnitt hinterher. Ein von Bund und Land gefördertes Programm soll Abhilfe schaffen. 


  • Neuer Friedhofswald. Auch Freudenberg hat nun einen. In Alchen. Er dockt an den bestehenden Friedhof an, so dass dessen Infrastruktur inklusive Trauerhalle mitgenutzt werden kann. 


  • Großes Geburtstagsgeschenk. Kunstfreundin Barbara Lambrecht-Schadeberg schenkt dem Siegerlandmuseum zum 800jährigen Jubiläum der Stadt Siegen einen echten Rubens. Der weltberühmte Maler wurde 1577 in Siegen geboren. 


  • Ungewöhnlicher Besuch. Ein großer Airbus landet auf dem Siegerlandflughafen. Die Transportmaschine der Bundeswehr befindet sich auf einem Übungsflug. Die Start- und Landebahn auf der Lippe Höhe ist nur 1600m lang. 


  • Wetter-Rekord. Der Februar 2024 in Siegen war der wärmste seit Wetterdaten gesammelt werden. Die Durchschnittstemperatur lag bei 6,5 Grad. Normal wäre ein Durchschnittswert knapp über 0 Grad. 


  • Schaltjahrbabys. Am 29. Februar werden bei uns im Kreis ein gutes Dutzend Kinder geboren. Das ist recht viel, denn planbare Kaiserschnitttermine werden nicht auf dieses Datum gelegt, weil ja Geburtstage am 29.02. nur alle vier Jahre gefeiert werden können. 


  • Spitzenquote. Radio Siegen bleibt das meistgehörte Radio im Kreis. Fast jeder Zweite hört uns täglich. Danke fürs Einschalten! 


© Radio Siegen
  • Kein Nationalpark. Der Kreistag lässt die Idee einer Bewerbung fallen, den Quellbereich von Sieg, Lahn und Eder als zweiten Nationalpark in NRW auszuweisen. Der Gegenwind aus der heimischen Wirtschaft sei zu groß gewesen. Umweltverbände bedauern diese Entscheidung. Natur und Wirtschaft hätten ihrer Meinung nach von einem Nationalpark profitiert – und das Land die Kosten getragen.


  • Keine freien Wisente mehr. Die zuvor freilebende Wittgensteiner Wisent-Herde wird eingefangen und in ein Gatter gesperrt. Zukunft: offen. 


  • Runder Geburtstag I. Das Siegener Studierendenwerk wird 50. Es betreibt u.a. die Mensen an der Uni, mehrere Wohnheime und einen Kindergarten. 


  • Runder Geburtstag II. Der Friedwald Bad Laasphe wird 20. Er ist der älteste in NRW. Seit 2004 gab es hier rund 2.100 Urnenbestattungen. 


  • Freispruch. Ein Jagdaufseher aus dem südlichen Siegerland legt erfolgreich Widerspruch gegen ein Urteil ein. Weil er zwei Waschbären erschlagen hatte, sollte er 2.000 Euro zahlen. Unsinn, urteilt die nächste Instanz. Er habe damit nur seinen Job erledigt.  


  • Sternekoch. Felix Weber aus Wemlighausen bleibt unser einziger Siegen-Wittgensteiner Sternekoch. Er arbeitet in einem Hotel in Schmallenberg. Sein Ziel bleibt ein zweiter Stern. Den haben derzeit nur drei Köche in NRW. 


  • Tradition endet. Elisabeth Mutke aus Niederdielfen kündigt an, ihre Sternmagnolie im Garten zum kommenden Osterfest nicht mehr mit Hunderten Eiern zu schmücken. Das hatte sie Jahrzehnte lang gemacht, zur Freude von Besuchern aus ganz Südwestfalen. Mit 85 sei sie nun zu alt dafür. 
© Radio Siegen
  • Umweltspur. Die Stadt Siegen nimmt den Autofahrern in der Innenstadt auf einer Länge von 5 Kilometern eine Spur und gibt sie dem Bus- und Radverkehr. Viele Autofahrer reagieren genervt.

 

  • Doppel-Pleite. Mit Velocity-Siegerland und dem Naschwerk melden zwei bekannte heimische Unternehmen Insolvenz an. Velocity war ein noch recht junges Start Up mit Elektro-Leihrädern; das Naschwerk war eine Traditions-Konditorei mit Standorten in Siegen, Wilnsdorf und Neunkirchen.  


  • Cannabis-Legalisierung. Mit Beginn des Monats dürfen Erwachsene – unter Auflagen – die Droge anbauen und konsumieren. Die Staatsanwaltschaft Siegen geht im Vorfeld 1650 laufende Strafverfahren durch und siebt 150 davon aus, die nun nicht weiterverfolgt oder angepasst werden sollen. 


  • Lottomillionär. Ein 42jähriger aus dem Siegerland knackt den Eurojackpot. Da ein Mitspieler aus Slowenien auf dieselben Zahlen getippt hat, wird der Gewinn geteilt. Jeder der beiden erhält 60 Millionen Euro. 


  • Briefmarke zum Jubiläum. Die Deutsche Post bringt eine 1-Euro-Briefmarke zum 800jährigen der Stadt Siegen heraus. Sie trägt eine historische Ansicht der Krönchenstadt zwei Millionen Mal in alle Welt.  


  • Musik zum Jubiläum. Die Friesenhalle in Geisweid wird 100. Sie gehört der TG Friesen Klafeld-Geisweid. Die Turner feiern den runden Geburtstag ihrer Halle mit einer großen Rocknacht. 


  • Abschied einer Legende. Mit der Bäreneiche bei Niederholzklau fällt der vermutlich älteste Baum in Siegen-Wittgenstein einem Sturm zum Opfer. Der Baum wurde 1453 erstmals erwähnt, dürfte aber noch 100 Jahre älter gewesen sein. 
© Radio Siegen
  • Verregnet. Kultur Pur leidet unter widrigem Wetter. Der viele Regen kostet unser größtes Festival fast 30.000 Besucher im Vergleich zu einem Jahr mit viel Sonne über Pfingsten. Publikumsmagnet sind die Fantastischen Vier.

 

  • Schelte für die Uni. Das verwaiste Karstadt-Gebäude in Siegens Oberstadt bleibt noch über Jahre umgenutzt. Die Uni Siegen hatte sich die Nutzungsrechte gesichert, kommt aber bei der Planung nicht schnell genug voran. Das kommt bei der Stadt Siegen nicht gut an. 


  • Lob für die Uni. Im Ranking für Hochschulentwicklung schneidet vor allem die Physik an unserer Hochschule sehr gut ab. Sie bekommt bis zu 4,6 von 5 Sternen. 


  • Tor in die Vergangenheit. Bei Niederschelden kann man nun einen Blick bis zurück in die Zeit der Kelten werfen. Sie haben hier einst Eisen gewonnen. Die freigelegte Ausgrabungsstelle wird durch einen Museumsbau geschützt. Zu ihm führt ein Themenwanderweg. 


  • Geschwindigkeitskontrolle. Die Kreisverwaltung kauft einen zweiten Blitzer-Anhänger. Neben dem Kreis kontrollieren auch die heimische Polizei und die Stadt Siegen mit eigenen Anlagen die Geschwindigkeit auf unseren Straßen. 


  • Buddhistischer Tempel. Der einzige bei uns, in Hilchenbach, wird 10. Das feiert man dort - religionsübergreifend. 


  • Kreispokalsieger. Fortuna Freudenberg siegt bei den Fußballfrauen, die Sportfreunde Siegen bei den Männern. Platz zwei geht jeweils an den SV Setzen. 


© Radio Siegen
  • Gute Stimmung. Zur Heim-EM gibt es keine riesigen Rudelguck-Angebote im Kreis, aber viele kleine Gelegenheiten, gemeinsam Fußball zu schauen. Das Deutsche Team begeistert bis zum unglücklichen Aus im Viertelfinale gegen den späteren Turniersieger Spanien mit mutigem Offensivspiel. 


  • Runder Geburtstag. Die Freilichtbühne Freudenberg startet Anfang des Monats in ihre 70. Spielzeit. Seit Ihrer Gründung im Jahr 1954 bietet sie jährlich in den Sommermonaten Theateraufführungen für Kinder und Erwachsene an. 


  • 10 Jahre im Amt. Landrat Andreas Müller zieht eine positive Bilanz seiner Arbeit als Chef der Kreisverwaltung. Es gäbe mittlerweile deutlich mehr KiTa-Plätze und Bus-Linien. Baustellen für die Zukunft blieben die Bewältigung des Fachkräftemangels und die Integration von Migranten.  


  • Erster Solarpark. Ein knappes Jahr nach Baubeginn geht Siegen-Wittgensteins erster Solarpark ans Netz. Er liegt an der A45 bei Gosenbach, ist so groß wie ein Fußballfeld und kann 300 Haushalte mit Strom versorgen. Ein Windrad schafft das Zehnfache. 


  • Architekturschule. Die Uni Siegen will bis Ende 2027 aus dem ehemaligen Druckhaus der Siegener Zeitung eine Lernwerkstatt für Architekturstudenten machen. Der Außenbereich an der Weiß soll Bürger zum Verweilen einladen.  


  • Jüngste Mutter. Eine 11jährige aus Siegen-Wittgenstein bekommt ein Kind. Ein DNA-Test bestätigt die Vaterschaft ihres Stiefvaters. Die Staatsanwaltschaft nimmt sich des Falls an. 


  • Weltrekord. Marco Nichau und Tim Saßmannshausen golfen sich ins nächste Guinness-Buch-der-Rekorde. Sie spielen auf dem Gelände des Golfclubs Wittgenstein 28 Stunden am Stück - auch im Dunkeln. Für zumindest etwas Licht sorgen Campinglampen und Golfbälle mit LED-Technik. 
© Radio Siegen
  • Frisch renoviert. Die Gaststätte im Kindelsbergsturm öffnet wieder - nach langer Umbauphase. Pächterin ist die Krombacher Brauerei, die ein Bild des Turms Jahr für Jahr auf die Etiketten von Millionen Bierflaschen drucken lässt. 


  • Nach langem Tauziehen sichert die Bezirksregierung der Stadt Kreuztal zu, dass keine Windräder in direkter Nähe des Turms gebaut werden dürfen. 


  • Veranstaltung am Limit. Das größte Laufevent der Region ist längst an seine Grenzen gestoßen. Der 12. Schülerlauf und der 21. Firmenlauf kommen zusammen auf 16.000 Teilnehmer. Mehr geht in Weidenau nicht.  


  • Kunstprojekt I. Die Stadt Siegen bekommt zum 800jährigen Stadtjubiläum ein buntes Tipi für den Schlosspark. Die Plane des Zeltes besteht aus 1200 in der Bevölkerung gehäkelten Quadraten. Die Remscheider Künstlerin Ute Lennarzt-Lembeck hat weltweit schon rund 50 dieser Kunstprojekte verwirklicht. 


  • Kunstprojekt II. Rund um das Reichstagsgebäude in Berlin wird Muttererde aus allen deutschen Wahlkreisen gesammelt. Siegen-Wittgenstein liefert ebenfalls einen Zentner, zusammengetragen in unseren 11 Städten und Gemeinden. 


  • Rekordernte. Die heimischen Imker können 30 Tonnen Honig ernten. Das entspricht 60.000 Gläsern. Der lila leuchtende Fingerhut auf den Brachflächen der Wälder und der eher unscheinbare Salbei-Gamander waren 1A-Futterquellen für die fleißigen heimischen Bienenvölker. 


  • Rekordquote. 123.000 Siegen-Wittgensteiner hören täglich Radio Siegen. Bei den 14-49jährigen sind es knapp 60%. Das ist der höchste Wert, der jemals für einen Lokalsender in NRW gemessen wurde.  Vielen Dank fürs Einschalten! 
© Radio Siegen
  • Dabei sein war alles. Die olympischen Spiele mitten in Paris setzen neue Maßstäbe. Für Siegen-Wittgenstein waren Stabhochspringer Torben Blech, Handballerin Johanna Stockschläder und Basketball-Betreuer Heikel Ben Meftah am Start. Sie kehren ohne Medaillen, aber völlig begeistert zurück.

 

  • Grüner Strom. Im ersten Halbjahr 2024 wurden 47 neue Windkraftanlagen für unseren Kreis genehmigt, gleichzeitig wurden 700 neue Solaranlagen installiert. 


  • Grüne Fläche. Pünktlich zum Siegener Stadtfest wird der Herrengarten seinem Namen wieder gerecht. Die Stadt hat das Filetstück in teuerster Lage nicht verkauft und bebauen lassen, sondern zum Park umgestaltet. Für rund vier Millionen Euro, die zum größten Teil auf den Deckel des Landes gehen. - Überschattet wird das Stadtfest von der Messerattacke einer geistig verwirrten Frau. 


  • Grünes Paradies. Der Birkenhof bei Wilgersdorf zeigt nun seit 30 Jahren, dass Bio-Landwirtschaft auch bei uns möglich ist. Mit im Angebot: ein Hofladen, ein Café, eine Molkerei, Seniorenwohnungen und ein Waldkindergarten. 


  • Lebenslange Haft. Ein 24jähriger aus Dreis-Tiefenbach wird vom Siegener Landgericht wegen Mordes verurteilt. Er soll im Vorjahr seine ehemalige Freundin im Grenzgebiet zu den Niederlanden heimtückisch und brutal erstochen haben. 


  • Zirkusnummer. Im Windpark Bad Laasphe balancieren Artisten zwischen zwei Windrädern. In 150 Metern Höhe. Auf einem nur 2,5cm breiten Band. Das gab es zumindest in Deutschland noch nie. 


  • Sammel-Album. Siegen und das Siegerland haben nun ein Panini-Album. Es kommt hervorragend an. Die Sammelbilder sind vorübergehend ausverkauft.  


© Radio Siegen
  • Krasses Missverhältnis. Nirgendwo in NRW ist das Lohngefälle zwischen Männern und Frauen so groß wie bei uns. Besonders bei den Älteren. Hier bekommen Männer im Schnitt 22% mehr als Frauen. 


  • Düstere Prognose. Die Zahl der Sozialwohnungen in Siegen wird in den kommenden zehn Jahren auf 720 zurückgehen. Das sagt das Wohnungsmarktprofil für Siegen. Vor zwei Jahren gab es noch 2500 preisgebundene Mietwohnungen. Das wäre ein Rückgang um 70%. 


  • Preisverfall. Heimisches Holz ist weniger wert. Der Preisverfall liegt bei 30%. Der Export ins Ausland kommt zum Erliegen. Altes Käferholz wandert nun fast nur noch in die Spanplatten-Produktion. 


  • Abschied I. Die Uni Siegen verabschiedet sich von der Idee, in Siegen ein komplettes Medizinstudium anzubieten. Die Lebenswissenschaftliche Fakultät wird geschlossen. 


  • Abschiede II & III. Kanzler Ulf Richter verlässt nach 11 Jahren die Uni Siegen. Peter-Thomas Stuberg hat 12 Jahre lang den evangelischen Kirchenkreis geleitet. Er wird in den Ruhestand verabschiedet. 


  • Jubiläum I. Die Sportfreunde Siegen feiern ihr 125jähriges Bestehen. Das als “Jubiläumsspiel” überschriebene Oberliga-Derby gegen Finnentrop geht von fast 4.000 Zuschauern mit 0:1 verloren. Nur Tage später wird der Regionalligist Türkspor Dortmund im Westfalenpokal geschlagen. 


  • Jubiläum II. Zwei “Wetten” zum 800jährigen der Stadt Siegen gehen verloren. Auf der Siegerlandhütte in den Alpen gibt es zwar einen Übernachtungsrekord, es bestätigen aber ganz knapp keine 800 Siegerländer ihre Übernachtung in diesem Sommer. Krachend verfehlt die Stadt Siegen ihr vor 10 Jahren ausgegebenes Ziel, bis 2024 800 neue Bäume in der Stadt zu pflanzen. Es werden nicht mal 200. 


© Radio Siegen
  • 50 Jahre HTS. 91 Brücken, 3 Tunnel, 56 Lärmschutzwände. Die Siegerländer Stadtautobahn ist ein Meisterwerk der Ingenieurskunst. Ihr Bau hat rund 600 Mio. Euro gekostet und zog sich über 40 Jahre hin. Wenn in ein paar Jahren größere Sanierungen anstehen, droht uns ein Verkehrsinfarkt.

  

  • Bunterer Wald. Die Aufforstung der gerodeten Waldflächen in unserem Kreis läuft auf Hochtouren. Mehrere Hunderttausend neue Bäume wurde allein im Staatsforst gepflanzt. Der viele Regen ließ sie gut anwachsen. Wo Fichten standen, sollen in Zukunft Mischwälder versuchen, der Klimaerwärmung zu trotzen. 


  • Düstere Aussichten. Die Industrie- und Handelskammer Siegen schlägt Alarm. Knapp 40% ihrer Unternehmen rechnen im kommenden Jahr mit schlechteren Geschäften, mehr als ein Drittel mit sinkenden Beschäftigungszahlen. 


  • Weniger Studierende. Das Wintersemester an der Uni Siegen startet mit 14.000 Studierenden. Vor ein paar Jahren waren es noch 20.000. Für die allgemeine Lehre ist die relative Leere gut. Völlig überfüllte Hörsäle sind nicht zu erwarten. Die elf Wohnheime sind trotzdem voll belegt. 


  • Weniger Müll. Pro Kopf hinterlassen wir bei uns im Kreis 20% weniger Hausmüll als noch zur Corona-Zeit. Selbst beim Altpapier. Deutlich rauf ging es nur beim Plastik-Verpackungsmüll. In Summe verursacht jeder von uns 160kg Hausmüll pro Jahr. 


  • Mehr Wohnmobile. Seit 2019 ist ihre Zahl bei uns um 175% gestiegen. Bei Wohnwagen gibt es einen Zuwachs von knapp 70%. Umgerechnet gehört mittlerweile zu jedem 10. Einfamilienhaus im Kreis ein fahrbarer Camper.  


  • Viele Pendler. Siegen hat rund 100.000 Einwohner. Etwa ein Viertel verlässt zum Arbeiten die Stadt. Dafür pendeln 36.000 Menschen, die außerhalb wohnen, zum Arbeiten nach Siegen hinein. Diese Zahlen veröffentlichen die Landesstatistiker. 


© Radio Siegen
  • Hiobsbotschaft. Die Thyssen Krupp-Zentrale kündigt die Schließung ihres Standorts Eichen an. 600 Arbeitsplätze im Werk und etwa 2.000 im Umfeld wären betroffen. Die heimische Politik reagiert parteiübergreifend entsetzt. Die Gewerkschaft will um den Erhalt des Standorts Eichen kämpfen. 


  • Mehr Windkraftanlagen. Seit Jahresbeginn wurden kreisweit 65 neue Anlagen genehmigt. Das geht aus einer Auswertung der Fachagentur Wind und Solar hervor. 


  • Mehr Selbstmorde. Das statistische Landesamt vergleicht unsere kreisweiten Zahlen von 2023 mit denen der Vorjahre. Sie haben sich demnach in drei Jahren verdreifacht. Pro Monat scheiden 3 Siegen-Wittgensteiner freiwillig aus dem Leben. Meist sind es Männer. 


  • Weniger volltrunkene Jugendliche. Die Landesstatistiker notieren fürs Vorjahr drei Unter-15jährige, die bei uns mit einer Alkoholvergiftung ins Krankenhaus müssen. Vor fünf Jahren vorher waren es noch viermal so viele. Erstmals taucht kein Junge in der Statistik auf; die drei waren Mädchen. 


  • Riesige Investition. Die Krombacher Brauerei kündigt an, bis 2030 über 100 Mio. Euro in die Modernisierung ihrer Abfüllanlagen zu stecken. Das wäre die größte Investition der Firmengeschichte. 


  • Rundes Jubiläum. Die Hoppmann-Stiftung wird 50. Sie finanziert sich durch ihre Autohäuser und hilft vor allem Kindern und Jugendlichen in aller Welt und bei uns vor der Haustür. Ihr größtes Projekt: Das Erfahrungsfeld “Schön und Gut” in Siegen.


  • Skate-Park für Burbach. Nach mehreren Jahren Planung und Bauen ist die 700qm große Anlage fertig. Zu ihr gehört auch ein Streetball-Feld. Die Kosten in Höhe von rund 900.000 € hat das Land übernommen. 
© Radio Siegen
  • Positive Bilanz. Die Verantwortlichen der Stadt Siegen sind mit dem Jubiläumsjahr “800 Jahre Stadt Siegen” sehr zufrieden. Man habe rund 300.000 Menschen mit über 100 Veranstaltungen erreicht. Die größte, das Stadtfest, war von einer Messerattacke überschattet worden.


  • Runder Trauertag. Siegen gedenkt seiner Bombardierung vor 80 Jahren. Am 16.12.1944 wurde die Altstadt bei einem Bombenangriff fast vollständig zerstört. 


  • Neuer Rekord. Am Siegener Jung-Stilling werden erstmals in einem Jahr mehr als 2.000 Babys geboren. 


  • Zu viel Wasser. Durch einen Wasserschaden verschiebt sich die Eröffnung des neuen Fürst-Johann-Moritz-Quartiers in Siegen. Der Gebäude-Komplex liegt in bester Innenstadtlage, direkt gegenüber des Siegener Hauptbahnhofs. 


  • Nächste Nominierung. Nach dem Oscar 2023 für die Musik zur Neuverfilmung von “Im Westen nichts Neues” wird der aus Ferndorf stammende Komponist Volker Bertelmann für eine neue Filmmusik nun auch für einen Golden Globe nominiert. Er hat große Konkurrenz. Sein Landsmann Hans Zimmer wird für die Musik für “Dune II” vorgeschlagen. 


  • Baubeginn. Das Museum für Gegenwartskunst in Siegen bekommt einen Anbau. Er soll rund 12 Mio. Euro kosten und mehr Platz für die stetig wachsende Gemälde-Sammlung des Museums schaffen.  


  • Weiter Bundesliga. Die Siegerländer Kunstturnvereinigung sichert sich durch einen Heimsieg im letzten Wettkampf des Jahres in Kreuztal den Klassenerhalt in der Kunstturn-Bundesliga. 

Weitere Meldungen