ADFC Fahrradklima-Test

Das „Fahrradklima“ im Stadtgebiet Siegen verbessern – daran arbeiten Stadtverwaltung und weitere Akteure kontinuierlich. Unter anderem befinde sich ein Radweg ins Gewerbegebiet Leimbachtal in Planung, ebenso die Einrichtung von Fahrradstraßen sowie neue und zusätzliche Radabstellanlagen. Mehr stabile Fahrradständer in Siegen – das hat sich im Radio-Siegen-Interview auch Daniel Neumann gewünscht. Er ist 1. Vorsitzender des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs ADFC hier. Klasse findet Neumann die Smartphone-App: Angebot „SiRad-Melder“. Damit melden Radler beispielsweise Schlaglöcher oder Falschparker auf Radwegen, aber auch kaputte Lampen und nicht lesbare Schilder. Im aktuellen „Fahrradklima-Test“ des ADFC gibt es erstmals auch Angaben zum Radverkehr in Bad Berleburg. Die Stadtverwaltung hatte offensiv für die Teilnahme an der Umfrage geworben, um eine ehrliche Bewertung der Verhältnisse vor Ort zu bekommen. Wie in vielen anderen Kommunen müssen sich Radfahrer auch in Bad Berleburg Straßen mit Autos und LKW teilen. Der Lückenschluss des Ederradwegs zwischen Aue und Berghausen soll nach Möglichkeit noch in diesem Jahr erfolgen. Der Bau eines Radwegs entlang der B 480 zwischen Raumland und Bad Berleburg sowie zwischen Schüllar und Dödesberg soll innerhalb der nächsten beiden Jahre verwirklicht werden. Die Stadt Kreuztal ist in der Umfrage des Fahrradclubs nicht gut weggekommen. Im Radio-Siegen-Interview hat Bürgermeister Walter Kiß darauf verwiesen, dass das Radverkehrsnetz im Kreuztaler Stadtgebiet gut ausgeschildert und gut ausgebaut ist. Allerdings sei es eher für Freizeitradler ausgelegt, nicht so sehr für Alltagsradfahrer, die schnell von A nach B kommen wollen. An einer Verbesserung werde gearbeitet, so Kiß. Ein Fachberatungsunternehmen solle in einer Machbarkeitsstudie alternative Wegeführungen aufzeigen:


Weitere Meldungen