50 Jahre "110" und "112"
Veröffentlicht: Mittwoch, 20.09.2023 05:49
Seit 50 Jahren gibt es die Notfallnummern "110" und "112". Das ist heute auch Thema in unserer Polizei-Sprechstunde "Bitte folgen".

Wer schnell Hilfe braucht, wählt in der Regel die 110 oder die 112. Seit genau 50 Jahren ist das möglich, denn heute vor einem halben Jahrhundert wurden die beiden Nummern bundesweit eingeführt. Allein die 112 wurde bei uns im Kreis letztes Jahr laut Leitstelle 93.000-mal angerufen. Nicht alle Anrufe haben aber auch einen Einsatz zur Folge, denn längst nicht immer liegt wirklich ein Notfall vor. Das bestätigt auch Polizei-Pressesprecher Stefan Pusch, denn auch bei der 110 gibt es viele missbräuchliche Anrufe. Für die Mitarbeiter der Leitstellen ist es nicht immer leicht, eins vom anderen zu unterscheiden. Erst wenn verschiedene Fragen mit dem Anrufer abgearbeitet wurden, entscheidet sich, ob ein Notfall vorliegt. Eines wird einem Anrufer aber nie passieren: dass er nicht durchkommt. Bei den Notrufnummern ertönt nie ein Besetztzeichen. Sollte auf der Leitstelle tatsächlich so viel zu tun sein, dass die Mitarbeiter Anrufer gerade nicht annehmen können, werden die Anrufe automatisch an eine andere Leitstelle weitergeleitet.
Mehr zum Thema gibt es heute auch in unserer Polizei-Sprechstunde “Bitte Folgen” ab 10 Uhr. Außerdem geht es dort heute darum, wie man sich bei der Polizei bewerben kann, was dafür nötig ist und welche Möglichkeiten der Beruf bietet.