Neue Anlaufstelle
Veröffentlicht: Freitag, 18.09.2020 09:09

Wer einen Termin bei einer Psychotherapeutin oder einem Psychotherapeuten benötigt, muss viel Wartezeit mitbringen, denn die Nachfrage ist enorm. Im Schnitt dauert es fast fünf Monate, bis man die Chance auf eine Psychotherapie bekommt, weil viele psychotherapeutische Praxen bereits ausgelastet sind. Wartezeit, die Patientinnen und Patienten mit psychischen Belastungen nicht haben. „Wer Sorgen hat, braucht schnelle, professionelle Hilfe“, sagt Prof. Dr. Tim Klucken, Professor für Klinische Psychologie an der Fakultät II der Universität Siegen. Die Universität Siegen eröffnet am 1. Oktober 2020 unter Leitung von Prof. Tim Klucken eine Psychotherapeutische Hochschulambulanz, die das Angebot für Psychotherapie in der Region deutlich verbessern soll. Zunächst einmal steht die Ambulanz allen erwachsenen Personen mit psychischen Belastungen offen. Perspektivisch ist auch die Behandlung von Kindern und Jugendlichen geplant. Das Angebot der Hochschulambulanz ist eine kassenärztliche Leistung und setzt keine hausärztliche Überweisung voraus. „Grundsätzlich bieten wir Einzel- und Gruppentherapien sowie Sprechstundentermine für Diagnostik an; vergleichbar mit dem sehr guten Angebot von niedergelassenen Kolleginnen und Kollegen und selbstverständlich mit derselben absoluten Vertraulichkeit“, so Prof. Klucken. Die Kosten für die Diagnostik, Sprechstunden und der Psychotherapie werden von den gesetzlichen Krankenkassen vollständig übernommen.
„Ziele der neuen Psychotherapeutischen Hochschulambulanz sind eine Stärkung der Psychotherapie in der Region und eine Reduktion der Wartezeiten sowie das Angebot einer ausführlichen Diagnostik“, erklärt Prof. Klucken. „Wichtig ist mir hierbei, dass wir nicht in Konkurrenz zu niedergelassenen Kolleginnen und Kollegen gesehen werden, sondern deren Angebot sinnvoll ergänzen und den Austausch suchen.“
„Dass wir eine Psychotherapeutische Hochschulambulanz an der Universität eröffnen, bedeutet nicht, dass Studierende bei der Behandlung beteiligt sind“, betont Klucken. „Es bedeutet, dass psychotherapeutische Methoden, die sich in der Forschung als besonders wirksam erwiesen haben, schnell in der Behandlung eingesetzt werden können. Daneben können Patientinnen und Patienten natürlich auch selbst an Therapiestudien teilnehmen.“ Drei approbierte Psychotherapeutinnen mit mehrjähriger Berufserfahrung bieten ab Oktober in der Psychotherapeutischen Hochschulambulanz an der Weidenauer Str. 167 in Weidenau Sprechstundentermine, eine ausführliche Diagnostik und Psychotherapie bei z.B. depressiven Erkrankungen, Angststörungen und weiteren psychischen Problemen an.