Alles Wichtige zu Stichwahlen in Siegen-Wittgenstein

Am 28. September sind Stichwahlen im Siegerland und in Wittgenstein! Alles Wichtige zu Wahllokalen, zur Briefwahl und zu organisatorischen Details haben wir für euch zusammengetragen.

© Radio Siegen (Symbolbild)

Am 28. September stehen im Siegerland und in Wittgenstein Stichwahlen an. In Bad Laasphe, Burbach und Siegen wird erneut über das Amt des Bürgermeisters entschieden, da kein Kandidat die absolute Mehrheit erreicht hat. Auch bei der Landratswahl kommt es zur Stichwahl. Dabei treten jeweils die beiden Kandidaten mit den besten Ergebnissen gegeneinander an.

Alle Wahlergebnisse vom 14. September findet ihr hier.

Das sind die Kandidaten

Landrat:

Amtsinhaber Andreas Müller (SPD) lag in der ersten Runde mit 44,2 Prozent vorne. Er muss sich in der Stichwahl seiner Herausforderin Susanne Otto (CDU) stellen. Sie lag in der ersten Runde auf dem zweiten Platz und kam auf 29,5 Prozent.

Bad Laasphe:

Amtsinhaber Dirk Terlinden (Einzelbewerber) lag in der ersten Runde mit 35,8 Prozent vorne. Er muss sich in der Stichwahl seinem Herausforderer Samir Schneider (SPD) stellen. Er lag in der ersten Runde auf dem zweiten Platz und kam auf 33,2 Prozent.

Burbach:

Amtsinhaber Christoph Ewers (CDU) hört auf. In der ersten Runde konnte sich aber noch keiner der potentiellen Nachfolger durchsetzen. In die Stichwahl geschafft haben es Jonas Becker (CDU), der in der ersten Runde mit 48,7 Prozent vorne lag. Er muss sich am 28. September seiner Gegnerin Andrea Usung (SPD) stellen. Sie lag in der ersten Runde auf dem zweiten Platz und kam auf 25,4 Prozent.

Siegen:

Amtsinhaber Steffen Mues (CDU) lag in der ersten Runde mit 39,7 Prozent vorne. Er muss sich in der Stichwahl seinem Herausforderer Tristan Vitt (SPD) stellen. Er lag in der ersten Runde auf dem zweiten Platz und kam auf 26,5 Prozent.

Wie läuft die Stichwahl ab?

Wahllokal:

Euer Wahllokal bleibt dasselbe wie bei der Wahl am 14. September. Die Öffnungszeiten sind ebenfalls unverändert: 08:00 Uhr bis 18:00 Uhr. Die Adresse findet ihr auf eurer Wahlbenachrichtigung.

Wahl ohne Wahlbenachrichtigung:

Falls ihr eure Wahlbenachrichtigung verloren habt, könnt ihr trotzdem wählen. Bringt einfach ein gültiges Ausweisdokument mit, wie euren Personalausweis oder Reisepass.

Briefwahl: Das müsst ihr wissen

Automatische Zustellung:

Habt ihr bei der letzten Wahl angegeben, dass ihr auch bei der Stichwahl per Brief wählen möchtet, bekommt ihr die Unterlagen automatisch zugeschickt.

Nachträgliche Beantragung:

Falls ihr das nicht angegeben habt, könnt ihr die Briefwahl noch beantragen. Die Regelungen dazu variieren je nach Kommune. Schaut am besten auf der Homepage eurer Stadt oder Gemeinde nach.

Rücksendung der Unterlagen:

Damit eure Briefwahl rechtzeitig ankommt, solltet ihr die Unterlagen spätestens bis Mittwoch (24.09.) abschicken. Alternativ könnt ihr sie direkt im Wahlbüro eurer Kommune abgeben. Wichtig: Die Unterlagen müssen spätestens am 28. September bis 16:00 Uhr vorliegen.

Weitere Meldungen